Kategorie

Kurseelsorgerin wurde verabschiedet

Nach zwölfjähriger Tätigkeit wurde die katholische Kurseelsorgerin von Bad Soden-Salmünster, Pastoralreferentin Dorothee Stitz, verabschiedet. Pfarrer Dr. Michael Müller bedankte sich für die katholische Kirche und erinnerte an das vielfältige Aufgabengebiet, der in gutem ökumenischem Miteinander arbeitenden Seelsorge. Zugleich wies er darauf hin, dass die Stelle erst zum Sommer 2020 wiederbesetzt werden könne und bedauerte die lange Vakanzzeit.

Neue Voraushelfer-Gruppe

Als Ergänzung zum hauptamtlichen Rettungsdienst wurde aus den Reihen der Feuerwehren Niederzell und Hohenzell eine neue ehrenamtliche gemeinsame Voraushelfer-Gruppe ins Leben gerufen. Initiatoren der gemeinsamen Voraushelfer-Gruppe sind die Feuerwehr-Funktionäre Benjamin Tiyaworabun (Niederzell) und Heiko Kirchner (Hohenzell).

Eisengewinnung im 13. und 14. Jahrhundert

Ab sofort können sich alle interessierten Bürger und Gäste in der Steinauer Markthalle über die archäologischen Ausgrabungen in den Gemarkungen „Eisenberg“ und „Neudorfwiesen“ umfänglich informieren. Das Herzstück der Ausstellung ist ein 700 Jahre alter Rennofen (die flüssige Schlacke rinnt aus dem Ofen), daneben sind Scherben und weitere Exponate menschlicher Besiedelung ausgestellt. Eine gut verständliche Dokumentation erläutert Technik mittelalterlicher Eisengewinnung sowie die Besiedelung der Fundorte.

Lauter Lieblingstexte im Theatrium Steinau

Wenn die Blätter fallen und die Natur sich langsam zur Ruhe begibt, dann ist Geschichtenzeit. Viele haben Erinnerungen an diese Erzählmomente an dunklen Abenden, eingekuschelt unter warmen Decken, einer vertrauten und geliebten Stimme lauschend und sich in ferne Länder und Abenteuer hineinträumend. Einer der wunderbarsten deutschen Geschichtenerzähler, Michael Ende, wäre im November 90 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass veranstaltet das Theatrium in Steinau an der Straße am Freitag, 15. November, 20 Uhr, einen Leseabend aus den vielfältigen Werken Endes: Von „Momo“ über kleine, skurrile Gedichte und Spielszenen bis hin zu den fantastischen Welten der „Unendlichen Geschichte“.

Schlüchterner Delegation bei der „Expo Real“ in München

Auf Einladung der Nassauischen Heimstätte war eine Delegation aus Schlüchtern mit Vertretern von Verwaltung, Magistrat und einiger Fraktionen nach München zur Messe „Expo Real“ gereist. „Wir waren bei Podiumsdiskussionen und Workshops sehr gefragt. Viele Besucherinnen und Besucher zeigten sich sehr interessiert und beeindruckt, was ein Mittelzentrum wie Schlüchtern auf die Beine stellen kann“, resümiert Bürgermeister Matthias Möller (parteilos), der an der Spitze der Schlüchterner Gruppe stand.