Kategorie

Kliniken

Nach der Knieoperation schnell wieder selbstständig werden

Zum Beginn des neuen Jahres nahm in Schlüchtern eine neue Fachklinik offiziell ihre Arbeit auf: die Klinik für Endoprothetik und arthroskopische Chirurgie. Patienten der Main-Kinzig-Kliniken, die beispielsweise einen Kniegelenksersatz benötigen, werden zukünftig in Schlüchtern versorgt. Leitende Ärzte der Klinik sind Dr. Christoph Schreyer und Dr. Matthias Schwab, die ihre umfangreiche chirurgische Expertise aus Schlüchtern und Gelnhausen in die neue Klinik einbringen.

„D-Wall“ ist Alleinstellungsmerkmal

In der Salztal-Klinik in Bad Soden ist im neuen Erweiterungsbau ein medizinisches Trainingszentrum mit modernsten Trainingsgeräten sowie drei zusätzlichen Therapieräumen entstanden. Auf einer Fläche von 180 Quadratmetern kann jetzt mit modernsten Gerätschaften der Firma SVG trainiert werden. Die Kosten für den Erweiterungsbau mit Geräten lagen bei rund 850 000 Euro.

Große Mengen, keine Berührungen

Es gibt Neues aus dem Hause der beiden Sinntaler „Goliath“-Erfinder Udo Gärtner und Robin Krack: Gemeinsam mit dem kanadischen Unternehmen Novo haben sie ein Gerät entwickelt, das die Desinfektion von Händen revolutioniert. 20 Liter Händedesinfektionsmittel können in dem Konstrukt untergebracht werden. Ein Gerät haben Gärtner und Krack kürzlich der Rehabilitationsklinik St. Marien in Bad Soden-Salmünster gespendet. Klinikleiterin Claudia Kugler und ärztlicher Leiter Dr. Jürgen Wagner sind von dem Spender angetan.

Main-Kinzig-Kliniken sind Partner des ERASMUS-Programms

Während oder nach dem Studium ein Praktikum im Ausland machen – das ist der Traum vieler Studierenden. Für Bara Zapletalova ist er direkt nach ihrem Abschluss wahr geworden: Die Studentin aus Prag absolviert ein achtwöchiges Praktikum in Deutschland, und zwar in den Main-Kinzig-Kliniken in Schlüchtern. Sie ist die erste Praktikantin, die im Rahmen des sogenannten ERASMUS-Programms, dem Studierenden-Austauschprogramm der Europäischen Union, die Arbeit im Krankenhaus Schlüchtern aufnimmt. Hierfür haben die Kliniken einen Kooperationsvertrag mit der Prager Karls-Universität geschlossen, eine der ältesten Universitäten Europas mit fünf medizinischen Fakultäten.

Krankenhaus-Besucher zeigen Geduld und Verständnis

Am 15. Juli sind erste Lockerungen des Besuchsverbots in hessischen Krankenhäusern in Kraft getreten. Daher sind nun auch in den Main-Kinzig-Kliniken Gelnhausen und Schlüchtern in begrenztem Maße wieder Besuche möglich. Im Laufe der zurückliegenden Tage und insbesondere am Wochenende konnten wertvolle erste Erfahrungen mit dem Einstieg in die „neue Normalität“ gesammelt werden.

Main-Kinzig-Kliniken gehen neue Wege

Die Main-Kinzig-Kliniken in Gelnhausen und Schlüchtern gehen seit der Ausbreitung des Coronavirus neue Wege.. An beiden Klinikstandorten werden seit einigen Tagen Patienten behandelt, die an COVID-19 erkrankt sind. Die derzeitigen Strukturen sehen die intensivmedizinische Versorgung in Gelnhausen vor, sowohl in Gelnhausen als auch in Schlüchtern wurden Infektionsstationen eingerichtet.