Kategorie

Kirche

Dicke Socken für die Schulkinder

Keiner weiß genau, wie es in diesem Jahr mit dem Schulunterricht weitergeht. Eines ist aber sicher: Um eine ausreichende Belüftung sicherzustellen und eine Ansteckungsgefahr zu minimieren, wird es in den Klassenräumen in diesem Winter kalt werden. Die Gemeinden im Kooperationsraum Sinntal-Kalbach wollen dazu beitragen, dass die Kinder gesund durch den Winter kommen. Nach der alten Bauernregel „Kopf kalt, Füße warm…“ sind alle, die es können, dazu aufgerufen, die in der Region als „Fürbes“ bekannten Socken zu stricken. Die benötigten Schuhgrößen liegen zwischen 30 und 38. Wer möchte, kann auch Wolle oder Geld für Wolle spenden. Wer stricken möchte und keine Wolle hat, kann sich ebenfalls an die Gemeinden wenden. Wer mitstricken möchte oder schon fertig gestrickte Socken spenden möchte, kann sich bei jedem Pfarramt melden oder im Verwaltungsbüro bei Beate Schmitz, Telefon (0 66 64) 9 11 01 36.

Chöre der Kirchengemeinde St. Michael treffen sich wieder zum Singen

Das Singen in der Kirchengemeinde Schlüchtern musste wegen Corona lange ruhen. Im Gottesdienst wird der Gemeindegesang durch die Organisten, Solisten sowie kleine Ensembles ersetzt. Statt gemeinsamer Proben gab es virtuelle Probe-Videos, Übe-Tracks, Online-Proben mittels der Kommunikationsplattform Zoom und wöchentliche Orgelmusik zu Sonn- und Feiertagen. Nun, nach mehr als fünf Monaten Pause, treffen sich alle Chöre wieder zum Singen, wenn auch in etwas anderer Art und Weise als zuvor.

Offen für die Ökumene in Steinau

Zum Abschied von Pfarrerehepaar Sabine und Axel Schudt war eigentlich ein Festgottesdienst mit dem Kirchenchor und einem anschließenden Empfang mit Gelegenheit, „Auf Wiedersehen“ zu sagen geplant. Doch die coronabedingten Auflagen erlaubten nur einen eingeschränkten und eher leisen letzten Gottesdienst in der Katharinenkirche in Steinau, den das Ehepaar gemeinsam mit 60 Gottesdienstbesuchern feierte.

Schlüchterns Kirchenmusik gebündelt im Internet

Der kommende Sonntag Kantate (10. Mai) ist traditionell der „Musiksonntag“ in den evangelischen Kirchen. In „normalen Zeiten“ würden zahlreiche musikalische Gottesdienste stattfinden, was derzeit nicht möglich ist. Auf der neu gestalteten Homepage www.kirchenmusik-schluechtern.de ist deshalb am Sonntag besonders viel Musik zu hören.

Österliche Musik von Balkonen, aus Höfen und Gärten

Die Stadtkapelle Schlüchtern, die Kirchenmusik an St. Michael, vertreten durch Bezirkskantorin Dorothea Harris und Dr. Michael Schneider, sowie Pfarrerin Simone Schneider hatten am Sonntagmorgen zu der Aktion „Ostern vom Balkon“ aufgerufen. Zeitgleich sollten an unterschiedlichsten Orten um 10.15 Uhr, im Anschluss an den evangelischen Ostergottesdienst im ZDF, der Osterklassiker „Christ ist erstanden“ aus dem 12. Jahrhundert und das irische Segenslied „Möge die Straße uns zusammenführen“ erklingen – mit Blas- und anderen Instrumenten, von Balkonen und Terrassen, aus Höfen und Gärten, vor geöffneten Fenstern.