Schüler legen Rosen nieder
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz erinnerten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 der Henry-Harnischfeger-Schule an die Opfer des Nationalsozialismus, darunter auch ehemalige jüdische Schüler ihrer Schule. Zum Gedächtnis legten sie Rosen nieder.
Molkerei Immergut feiert Unternehmensjubiläum
Seit 130 Jahren ist die Molkerei Immergut am Schlüchterner Standort erfolgreich. Und das soll auch so bleiben.
„…denn sie haben keine Gräber“
Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Geschichte im Jahrgang 9 der Henry-Harnischfeger-Schule Bad Soden-Salmünster begaben sich anlässlich des bundesweiten Gedenktages am 9. November auf den Weg und reinigen die Stolpersteine entlang der Frankfurter Straße in Salmünster.
Besuch in Aschaffenburg
Die Latein-Kurse der Jahrgangsstufen 8 und 9 der Henry-Harnischfeger-Schule Bad Soden-Salmünster informierten sich über römische Kultur und römische Architektur im Pompejanum in Aschaffenburg.
Neue Stolpersteine verlegt
In Schlüchtern sind zwölf neue Stolpersteine an drei Orten für ermordete, malträtierte oder vertriebene Opfer der Nazis verlegt worden. Symbolisch wurden sie dadurch an ihre letzten freiwilligen Wohnorte zurückgebracht. In den letzten fünf Jahren gab es bereits 45 dieser Erinnerungsplatten in Schlüchtern.
„Hier wohnte…“ hieß es auch in Breitenbach, wo zum ersten Mal für einen nichtjüdischen politischen Aktivisten ein Stolperstein verlegt wurde.
Bahnhofrundgang mit dem Dorfverein
Im Rahmen der Reihe „Sterbfritzer Erlebnisrundgänge“ lädt der Dorfverein Starwetz lebt! alle Mitbürger zu einer Besichtigung der Anlage Bahnhof Sterbfritz ein. Der Rundgang startet am Samstag, 27. Juli, um 16 Uhr am Bahnhofsvorplatz. Anmeldung telefonisch unter (0 66 64) 91 94 65 bei Jochen Melk.