Magdalena Schleth gewinnt
Das Ulrich-von-Hutten-Gymnasium entsendete Magdalena Schleth (Jahrgang 10) als Schulsiegerin in das Landesfinale des renommierten Geographiewettbewerb „Diercke Wissen“. Nun erreichte Schlüchtern die freudige Nachricht: Die Huttenschülerin qualifiziert sich als hessische Landessiegerin für das Bundesfinale, das am 16. Juni in Braunschweig stattfindet.
Mara Zell für Bundesfinale qualifiziert
Mit ihrer Präsentation zum Thema „Wie entsteht Albinismus?“ bewies Mara Zell aus der Klasse 10d des Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums ihr Können beim Länderfinale von „Jugend präsentiert“ und qualifizierte sich damit für das Bundesfinale in Berlin.
Demokratische Prozesse hautnah erleben
Seit vielen Jahren engagiert sich der Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Bad Soden-Salmünster. Um dieses Engagement zu würdigen, schlug Stadtverordnetenvorsteher Erwin Faulstich dem heimischen Landtagsabgeordneten Michael Reul vor, den Beirat in den Hessischen Landtag nach Wiesbaden einzuladen, eine Bitte die Reul gerne aufnahm.
Nachwuchsarbeit neu beleben
Bei einem Schnuppernachmittag des Eisenbahner Musikvereins haben Schüler und andere interessierte Kinder ab neun Jahren die Möglichkeit, Musikinstrumente auszuprobieren und eventuell ihr Wunschinstrument zu finden. Termin ist am Samstag, 18. März, 14 Uhr, im Elmer Gemeinschaftshaus.
Henry-Harnischfeger-Schule prämiert Mathe-Asse
Moritz Möller (Klasse 8c), Natalie Schmer (Klasse 8a) und Luca Rack (Klasse 8d) von der Henry-Harnischfeger-Schule Salmünster belegen die ersten Plätze im landesweiten Mathematikwettbewerb. Sie vertreten ihre Schule in der nächsten Runde.
Fit in Heimlich-Manöver und Reanimation
Nicht nur vormittags zuverlässig im Einsatz sind die über 20 Schüler des Sanitätsdienstes der Henry-Harnischfeger-Schule Bad Soden-Salmünster. Im Rahmen des Ganztagsunterrichtes bilden sie sich kontinuierlich fort, prüfen Erste-Hilfe-Sets und planen die Pausendienste. Geleitet wird die Schulsanitäts-AG vom ehemaligen Krankentransportleiter und DRK-Ausbilder Werner Schultheis: „Wir wollen möglichst praxisnah ausbilden und arbeiten phasenweise mit echten Erste-Hilfe-Dummies, um zum Beispiel das Heimlich-Manöver gegen den Erstickungstod zu üben."