Ganz Mottgers war ein großer Festplatz
„Der Besuch in Mottgers wird sich lohnen“. Diese Zeilen stammen aus dem Grußwort von Bürgermeister und Schirmherr Thomas Henfling zum 1100jährige Dorfjubiläum von Mottgers. Er hatte recht: Der Besuch hat sich für viele Tausende Besucher gelohnt – und dies auch noch bei bestem Wetter. Die Ausrichtung des Dorfjubiläums ist eine einzige Erfolgsgeschichte.
Schaukel, Kletterturm, Rutsche und Co.
Knapp 400 Jahre ist es her, dass die tapferen Frauen von Salmünster die schwedischen Truppen mit einer List aus ihrer Stadt vertrieben haben. In der Frankfurter Straße wurde jetzt der Spielplatz „Wilde Biene“ neu eröffnet.
Lesestoff zum Schmökern
Eine Buchausstellung hat der Kindergarten „Zwergenburg“ Schwarzenfels im Gemeinschaftshaus in Mottgers veranstaltet. Verbunden war die Ausstellung mit einem Großeltern-Nachmittag.
Froschkönig und Dr. Faust
Zwischen den Jahren spielt das Steinauer Marionettentheater „Die Holzköppe“ im Spessart Forum Kultur in Bad Soden-Salmünster das beliebte Märchen „Froschkönig“. Am Donnerstag, 29. Dezember, um 15 Uhr beginnt die Geschichte der Prinzessin, die ihren goldenen Ball in einen Brunnen wirft. Karten per Mail unter die-holzkoeppe@web.de oder unter (06663) 245.
„Jim Knopf“ für einen guten Zweck
„Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ gehört zu einem der Kinderbuchklassiker schlechthin. Am Montag, 26. Dezember, ist die liebevolle Geschichte um die Eisenbahn Emma wieder im Theatrium Steinau zu sehen. Die Einnahmen des Stücks spendet das Theatrium komplett an den Malteser Kinderhospizdienst Main-Kinzig-Fulda. Infos und Tickets: theatrium-steinau.de, Telefon (06663) 3899715
Märchenhafte Begegnungen
Rechtzeitig zur Adventszeit hat Wolfgang Danny Weber aus Schlüchtern mit dem Buch „Märchenhafte Begegnungen“ etwas in dieser Zusammenstellung ganz Neues geschaffen, eine Sammlung von märchenhaften Geschichten, neuen Märchen und märchenhaften Fotos und Motiven von Autoren aus der Region. Der für 10 Euro im Buchhandel und im Steinauer Museum Brüder Grimm-Haus zu erwerbende Band – mit dem Gewinn der ersten Auflage wird die Arbeit des Museums Brüder Grimm-Haus unterstützt – wurde in exklusiver Art und Weise zusammengestellt.