Aus Quellenbad wird ein zukunftssicheres Naturbad
Das kleine Quellenbad in Mernes wird zum Naturbad umgebaut, damit es auch in Zukunft ein Ort für Jung und Alt ist, an dem Kinder die Möglichkeit haben, wohnortnah das Schwimmen zu erlernen.
Katrin Hess, Leiterin des Amtes für Umwelt, Naturschutz und ländlicher Raum, überbrachte nun einen Förderbescheid in Höhe von 565 000 Euro aus Mitteln der Dorfentwicklung an Bürgermeister Dominik Brasch - zur großen Freude der ehrenamtlichen Helferschar, für die diese hohe Fördersumme „wie ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk“ ist, wie einer von ihnen feststellte.
Staatssekretär überreicht 4 431 Euro für Spielplatzprojekt in Ulmbach
echer der Hessischen Landesregierung, Staatssekretär Michael Bußer, hat am Montag einen Förderbescheid in Höhe von 4 431 Euro an Liane Heid und Carina Urbanski von der privaten Initiative „Spielplatz-Projekt Ulmbach“ übergeben.
Mit dem Geld soll ein Spielplatz in der Ortsmitte erschaffen werden. Die Mittel stammen aus dem Programm „Starkes Dorf – Wir machen mit!“ der Hessischen Landesregierung.
Kreis unterstützt Neubau des 25-Meter-Beckens mit zusätzlich 200 000 Euro
Auch wenn sie wegen der Corona-Pandemie zurzeit geschlossen ist: Die Spessart-Therme in Bad Soden-Salmünster ist ein weithin bekanntes und beliebtes Gesundheits- und Wellnessbad mit zahlreichen Angeboten.
Darüber hinaus bietet das Thermalbad eine Fülle an Dienstleistungen zur Förderung der Gesundheit und zusätzlich Raum für Schwimmen als Schul- und Vereinssport. „Die große Bedeutung der Spessart-Therme für die gesamte Region und weit über den Main-Kinzig-Kreis hinaus ist uns bewusst. Deshalb unterstützen wir den Neubau des 25 Meter-Schwimmbeckens mit zusätzlichen 200 000 Euro auf eine Fördersumme von nun insgesamt 1,5 Millionen Euro“, erklärt Landrat Stolz.
5 000 Euro für den Dorfladen in Hutten
Einen 5 000-Euro-Spendenbescheid hat Schlüchterns Bürgermeister Matthias Möller beim Dorfladen in Hutten übergeben. Dabei betonte der Rathauschef, wie wichtig ihm der Erhalt des Geschäftes ist.
„Das ist ein tolles Projekt, das wir so gut es geht unterstützen möchten“, sagt Bürgermeister Matthias Möller bei der Spendenübergabe an die beiden Inhaberinnen Waltraud Müller und Manuela Staubach.
Eine Investition, die lebensrettend sein kann
Mit 130 000 Euro aus dem Kreisausgleichsstock unterstützt der Main-Kinzig-Kreis die Sanierung des Schwimmbades im Steinauer Stadtteil Ulmbach.
Landrat Thorsten Stolz sprach mit dem Stadtverordneten und Ortsvorsteher Alexander Happ, den beiden Stadtverordneten Gerhard Gaul und Tobias Betz sowie dem Magistratsmitglied Simone Riefer über den Stand der Sanierung. „Die Förderung des Kreises ist ein klares Bekenntnis zur Bäderlandschaft und zum ländlichen Raum“, sagte der Landrat.
Zwei Projekte in Steinau werden gefördert
Die Antragsfrist für eine Förderung mit Mitteln aus dem neu geschaffenen Kulturfonds des Main-Kinzig-Kreises ist abgelaufen, in einer ersten Runde werden vier Projekte finanzielle Unterstützung erhalten, darunter zwei in Steinau.