Kategorie

Allgemein

Positiver Förderbescheid für die Alten-und Pflegezentren

Die Alten-und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises beteiligen sich mit einem eigenen Teilprojekt an der durch den Europäischen Sozialfonds mit 1,1 Millionen Euro geförderten Forschungsinitiative KomIN – Kompetenzorientierte Interaktionsarbeit in der Pflege des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ziel des Forschungsverbundes ist es, die Wechselwirkung zwischen der fortschreitenden Digitalisierung und der personenzentrierten Interaktionsarbeit der Fachkräfte in der Altenpflege zu untersuchen.

300 Stunden Schulungseinsatz für die Pflege

Das Coronavirus hat in den vergangenen Monaten auch einige Einrichtungen der stationären Pflege im Kreisgebiet erreicht. Infizierte Bewohnerinnen und Bewohner wurden in den Pflegeheimen isoliert, die Angestellten des Hauses arbeiteten teils unter Vollschutz, der Besuch war in allen Einrichtungen für mehrere Wochen ganz untersagt. „Es waren und sind immer noch kraftraubende Wochen für alle, gerade auch für die Angestellten. Unser kreiseigenes Schulungsteam hat unterstützt und wird den gut 50 stationären Einrichtungen auch weiterhin zur Verfügung stehen“, versichert Sozial- und Gesundheitsdezernentin Susanne Simmler. Die Erste Kreisbeigeordnete hatte das „Schulungsteam Corona“ Anfang April ins Leben gerufen.

Kinzigtal Total pausiert 2020

„Ein großes Fest, an das sich kreisweit viele kleine Feste mit Ständen und Attraktionen von Vereinen und Privatleuten anschließen, ist in diesem Jahr schwer zu planen und im Hinblick auf die konkreten Rahmenbedingungen sind einfach zu viele Unsicherheiten und Fragezeichen vorhanden. Deshalb werden wir mit M-net Kinzigtal Total schweren aber vernünftigen Herzens in diesem Jahr pausieren“, erklärt Landrat Thorsten Stolz.

WITO unterstützt seine Mitglieder mit aufwändigen PR-Kampagnen

Die gute Nachricht zuerst: Der Verein für Wirtschaft und Tourismus (Wito) wächst. Bei einer online veranstalteten Jahreshauptversammlung berichtete Schatzmeisterin Daniela Busch, dass 19 neue Mitglieder dazu gekommen seien und der Verein mittlerweile 169 Mitglieder habe. Der Haushalt 2019 sei leicht positiv abgeschlossen worden. Der Haushalt 2020 weise durch die Unterstützung der Mitglieder während der Corona-Pandemie ein Defizit von 44 000 Euro auf.