Offen für die Ökumene in Steinau
Zum Abschied von Pfarrerehepaar Sabine und Axel Schudt war eigentlich ein Festgottesdienst mit dem Kirchenchor und einem anschließenden Empfang mit Gelegenheit, „Auf Wiedersehen“ zu sagen geplant. Doch die coronabedingten Auflagen erlaubten nur einen eingeschränkten und eher leisen letzten Gottesdienst in der Katharinenkirche in Steinau, den das Ehepaar gemeinsam mit 60 Gottesdienstbesuchern feierte.
Abschied nach 42 Jahren
"Als ich am Abend meines ersten Arbeitstages nach Hause kam, habe ich meinen Eltern gesagt, dass ich dort nie mehr hingehe“, erzählt Michael Brand von seinem ersten Arbeitstag in der Kreissparkasse Schlüchtern. Dieses Vorhaben hat er nicht in die Praxis umgesetzt.
Denn nun wurde er nach 42 Jahren bei der Kreissparkasse Schlüchtern von Vorstandsmitglied Torsten Priemer in den Ruhestand verabschiedet.
Zum Jahresabschluss Musik, Gesang und Geselligkeit
Abschied vom alten Jahr nehmen Bürger und Gäste von Bad Soden-Salmünster traditionell in der Brunnenpassage der Spessart Therme. Organisiert vom Bad Sodener Vereinsring, erfreuten sich die Besucher auch am Silvestertag 2019 an einem kurzweiligen Nachmittagsprogramm. Bürgermeister Dominik Brasch ermunterte zu mehr Optimismus und Besonnenheit.
Abschied vom Kuki in der Kirchstraße 32
Viele Freunde waren der Einladung des Kuki und der evangelischen Kirchengemeinde gefolgt und trafen sich im Foyer des Gemeindehauses zu einer gemeinsamen Abschiedsfeier des Kuki.
Kurseelsorgerin wurde verabschiedet
Nach zwölfjähriger Tätigkeit wurde die katholische Kurseelsorgerin von Bad Soden-Salmünster, Pastoralreferentin Dorothee Stitz, verabschiedet. Pfarrer Dr. Michael Müller bedankte sich für die katholische Kirche und erinnerte an das vielfältige Aufgabengebiet, der in gutem ökumenischem Miteinander arbeitenden Seelsorge. Zugleich wies er darauf hin, dass die Stelle erst zum Sommer 2020 wiederbesetzt werden könne und bedauerte die lange Vakanzzeit.
Kühne Akrobatik mit alten Einkaufswagen
Für ein Traumspiel öffnete am Samstagabend noch einmal das Kaufhaus Langer vor seinem Abriss. Gut 180 Gäste drängten in die leere Halle, während sich ein Haufen junger Mädchen um die letzten Langer-Plastiktüten balgte.
Sie waren jedoch Tänzerinnen des Ensembles Artodance der Choreografin und Kulturpreisträgerin Monica Opsahl. Sie und den Bildenden Künstler Lars Tae-Zun Kempel hatte die Stadt Schlüchtern eingeladen, das Warenhaus ein letztes Mal zu bespielen: Aber Vergangenes sollte mit Zukünftigem verbunden werden!