Text_2

Richtig in Frühlingsstimmung kamen die Besucher und Besucherinnen des jährlichen Imker-Tages in Schlüchtern. Einmal mehr verwandelten sich die Bergwinkel-Werkstätten in ein Mekka für Bienen-Freunde und -Freundinnen, die sich mit heimischen Blühpflanzen sowie Imkerei-Zubehör für die kommende Saison eindeckten.
Schon im Eingangsbereich wurden die Besucher mit Freude und Farbe begrüßt: Das Team des Inklusionsbetriebs Grün&Grün bot allerlei regionale Wildstauden aus eigener Zucht sowie zarte Frühblüher an. Sowohl Grün&Grün, als auch die Bergwinkel-Werkstätten gehören zur BWMK gGmbH, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen mit Behinderungen bei der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu unterstützen und für Nachteilsausgleich zu sorgen.
„Von zentraler Bedeutung ist der Bereich Arbeit, denn hier können die Menschen ihre Talente entdecken, ihre Fähigkeiten erweitern sowie Anerkennung erfahren“, betont Eric Jones, Leiter der Bergwinkel-Werkstätten. Der Werkstatt-Standort in Schlüchtern habe sich vor vielen Jahren auf Holzverarbeitung spezialisiert und sich inzwischen einen überregionalen Ruf in der Herstellung hochwertigen Imkerei-Zubehörs erworben. „Zu uns kommen Imker aus ganz Deutschland – oder sie bestellen das Zubehör ganz bequem online“, berichtet Jones. Wie bekannt und beliebt die Produkte aus den Bergwinkel-Werkstätten sind, zeigten auch die zahlreichen Autos, mit denen die Straße Am Schafleger gesäumt war.
Im Erdgeschoss des Betriebsgebäudes war die Hausmesse in vollem Gange: Beratung und Verkauf erfolgten zu Bienenkästen, Zargen und Rähmchen. Interessant wurde der Rundgang auch durch weitere Händler und Händlerinnen, die Handwerkszeug rund um die Imkerei sowie Bienenprodukte wie Propolis, Honig-Kosmetik und sogar ein Honigbier anboten. Im Obergeschoss standen zwei Fachvorträge von Bienenexpertinnen auf dem Programm. Dr. Ingrid Illies vom Institut für Bienenkunde und Imkerei Veitshöchheim, Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau, stellte die Frage: „Imkern im 21. Jahrhundert – Quo vadis?“ und berichtete über Imkerei zwischen Naturerlebnis und Lebensmittelproduktion. Vera Poker, Imkermeisterin von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Fachbereich Bienenkunde in Münster, sprach über das Thema Auswinterung und die damit einhergehenden Erkrankungen der Bienenvölker sowie Mittel dagegen.
Für die Stärkung zwischendurch sorgte das Team der Lebenshilfe Schlüchtern in der Cafeteria mit deftigen Snacks und leckerem Kuchen.