Natürlich war der Regenschirm ein wichtiges Requisit auf dem Salmünsterer Adventmarkt, denn ein Regenschauer jagte den nächsten, aber dennoch ließen sich Akteure und Besucher nicht abhalten, den 5. Adventsmarkt im Schleifrashof zu besuchen.
Der Musikverein Salmünster stimmte mit weihnachtlichen Melodien auf das Marktgeschehen ein, ehe der Sprecher der Vereinsgemeinschaft Burkhard Kornherr und Bürgermeister Dominik Brasch den Markt eröffneten. Er freue sich besonders über das Mitwirken der Kinder, sagte der Rathaus-Chef mit Blick auf die muntere Kinderschar des Kindergartens St. Marien, die zur Eröffnung mit Adventliedern erfreute.
Hilfe für bedürftige Kinder
„Wir bereiten uns auf das Kommen eines besonderen Gastes vor“, der das Geschenk des Friedens bringe. Auch etliche Marktstände machten auf den Frieden aufmerksam, sagte Kaplan Mario Lukes in seinem Grußwort. Einer dieser Stände ist alljährlich der Stand von Hildegard Hagemann-Korn und ihrer Helfer. Mit einem schön dekorierten Holzhäuschen informiert sie über ihr „Kinderprojekt Georg Korn“ in Peru, das für bedürftige Kinder Nahrung, Bildung und medizinische Versorgung organisiert. Neben landestypischen Produkten bot sie heuer hübsche Dekorationsartikel aus Baumstämmen an.
Besonders dekorativ gestaltet präsentierten sich die Stände des Sportkindergartens und der Kindertagesstätte St. Marien. Dazu offerierten sie liebevoll gefertigte Basteleien, Plätzchen und andere Leckereien.
Vogelhäuschen und weitere Produkte aus Naturmaterialen waren am Stand des Vogel- und Naturschutzvereins zu haben. Mit der Freiwilligen Feuerwehr, dem Sportverein, den Pfadfindern, dem Kern‘schen Männerchor, dem Stammtisch „Die Hirsche“, dem Stand türkischer Mitbürger und der Selbsthilfegruppe Palmyra war die kulinarische Versorgung bestens gesichert. Etliche Stände von Firmen und Privatpersonen ergänzten das Angebot der Vereine.
Zwar konnte in diesem Jahr das ehemalige Kosidlo-Gebäude nicht in das Marktgeschehen einbezogen werden, aber Interessierte schlossen sich einer Führung durch den künftigen Generationentreff an, um den Stand der Umbauarbeiten zu begutachten. Zu einer adventlichen Stadtführung durch die Altstadt hingegen lud Gästeführerin Doris Müller ein. Im Joseph-Müller-Haus hatte der Kirchenchor ein Café und die Handarbeitsgruppe einen Basar eingerichtet.
Feuer in der Schmiede
Schüler der Musikschule Tonika, die Kern‘schen Chöre, die Turmbläser des Musikvereins, Dr. Frank Kleespies, die Big Band Route 66, sowie Susanne Weyel und Markus Schmitt setzten jeweils eigene musikalische Akzente.
Ein beliebtes Ziel für adventliche Stimmung ist das Heimatmuseum. Die geöffnete Stalltür lenkte den Blick auf die Krippenlandschaft, die das Umfeld des Geburtsortes des Jesuskindes eindrucksvoll simuliert. In der Schmiede glühte das Feuer, wo Kai Gericke und Eva Neumann die Schmiedehämmer führten.
In der Küche hatte Monika Betz den Ofen angefeuert, und es duftete lecker nach frisch gebackenen Weihnachtsplätzchen. Staunend standen die Mädchen und Jungen im Weihnachtszimmer mit Puppen und Kaufladen von anno dazumal.