Ein großer Schritt für mehr Sicherheit und Lebensqualität
Nach fast einem Jahr intensiver Bauarbeiten wurde die Maßnahme an der Landesstraße in der Ortsdurchfahrt Romsthal erfolgreich abgeschlossen. Zu diesem Anlass lud die Stadt Bad Soden-Salmünster die bauausführende Firma Strassing, HessenMobil, das Planungsbüro und weitere Beteiligte ein, um das Ende der Bauarbeiten zu feiern und die Bedeutung dieses Projekts hervorzuheben.
Die Bauarbeiten, die am 4. September 2023 begonnen hatten und am 25. Juli 2024 endeten, beinhalteten den umfassenden Ausbau der Ortsdurchfahrt. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 2.649.167,93 Euro.
Wichtige Verjüngungskur durch behutsame Modernisierung
Sanierung und Umbau der Kirchenmusikakademie im ehemaligen Benediktinerkloster in Schlüchtern können beginnen: Landrat Thorsten Stolz überbrachte die Baugenehmigung für das Projekt und sprach mit Klosterrentmeister René Leipold, dem Projekt-Architekten Matthias Frischmuth und Bürgermeister Matthias Möller über die große Bedeutung des Bauvorhabens für die deutschlandweit einmalige Fortbildungsstätte für neben- und ehrenamtliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, aber auch für den Standort Schlüchtern. Wie René Leipold ausführte, werden die Kosten anteilig übernommen. Die Landeskirche beteiligt sich mit rund 1,5 Millionen Euro an dem Vorhaben. Den Großteil in Höhe von rund drei Millionen Euro übernimmt die Stiftung Kloster Schlüchtern als Eigentümerin der historischen Immobilie.
Senioren ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln
Das Seniorenzentrum Steinau, eine von 13 Einrichtungen der Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises (APZ-MKK) ehrte bei einer feierlichen Veranstaltung drei langjährige Mitarbeiterinnen für ihren herausragenden Einsatz zum Wohl der Bewohnerinnen und Bewohner.
Natalie Bauscher und Silke Schäfer wurden für ihre 25-jährige Treue zum Unternehmen geehrt, während Brigitte Schmidt in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde. Der Einrichtungsleiter des Seniorenzentrums Mario Pizzala überreichte den drei Kolleginnen je einen bunten Blumenstrauß zum Dank.
Aus Gummi-Platz wurde ein feiner Kunstrasen
Gleich in zweifacher Hinsicht hat der Vorstand des FV Steinau die Zeichen der Zeit erkannt: Ein neuer 40 auf 20 Meter großer Kunstrasen ermöglicht ein Training bei nahezu jedem Wetter für alle Mannschaften und ist zudem während der Trainingszeiten für Vereinsmitglieder nutzbar. Bienenfleißige Helfer erbrachten einen gehörigen Anteil an Eigenleistung.
Von kühnen Jünglingenund feuerspeienden Drachen
Der Märchensonntag in Steinau am 4. August steht im Zeichen des Grimm'schen Märchens "Die zwei Brüder". Traditionell beginnt das märchenhafte Wochenende am Freitagabend zuvor mit dem Märchenabend im Theatrium Steinau. Dieses Jahr ist es der 2. August. Der Abend Jahr steht unter dem Titel "Von kühnen Jünglingen und feuerspeienden Drachen". Märchenerzähler Mariele Syllwasschy, Sylvia Monhoff-Kewelok und John Rogers entführen die Zuhörer in eine Welt voller spannender Geschichten, in denen mutige Jünglinge gegen feuerspeiende Drachen kämpfen und heldenhafte Abenteuer bestehen.
„Beachtlich, wie viele mit angepackt haben“
Die Theke ist neu und stylisch, ebenso die Küche, der Eingangsbereich, die Tische, die Vorhänge und der große Versammlungsraum: Das Dorfgemeinschaftshaus (DGH) in Gomfritz erstrahlt in neuem Glanz. Hier hat die Stadt 165.000 Euro in Technik und Ausstattung des DGHs investiert. Jüngst wurde es feierlich eingeweiht.