Von Veränderungen im Schiffsbau seit dem Untergang der Titanic
Fester Bestandteil im Jahrgang 10 an der Integrierten Gesamtschule in Bad Soden-Salmünster ist die Präsentationsprüfung. Besonders beeindruckt waren die Lehrkräfte unter anderem von einem selbst gebauten Modellschiff. Magdalena Kleespies aus Klasse 10c demonstrierte anhand der Titanic die Geschichte des Schiffsbaus und die Veränderungen seit dem Untergang des Schiffes im Jahr 1912.
Socken für die Erstklässler
Angeregt von der Sockenaktion für Schüler in Sinntal, initiierte Steffi Honikel ein Socken-Strick-Projekt für die Grundschule an der Salz in Bad Soden. In Zusammenarbeit mit der katholischen Frauengemeinschaft, die auch die Wolle spendierte, und privaten Strickbegeisterten, kamen bis zum Nikolaustag 18 Paar warme Socken zusammen. Die einzelnen Sockenpakete überreichten die Akteurinnen an die Mädchen und Jungen der Klasse 1b.
Von Woco entwickelter Prototyp soll testweise Raumluft in Schulen reinigen
Das weltweit agierende Familienunternehmen Woco mit Hauptsitz in Bad Soden-Salmünster hat über drei Jahre hinweg einen Prototypen entwickelt, der auf Basis von Plasmatechnologie dazu in der Lage ist, kleinste Partikel aus der Luft zu filtern. Dazu gehören auch Viren wie das SarsCoV-2-Virus und andere Krankheitserreger. "Wir werden diese Technologie nun dem Praxistest in der Schule unterziehen“, erklärt Schuldezernent Winfried Ottmann. Der Praxistest soll mehrere Monate dauern.
Harnischfeger-Schüler produzieren Apfelsaft
„Vom Apfel zum Saft“ – unter diesem Motto fand sich eine Schülergruppe zur Projektprüfung im Jahrgang 9 der Henry-Harnischfeger-Schule Bad Soden-Salmünster zusammen. Drei Schüler schüttelten, rechten und sammelten unter Leitung ihres Projektbetreuers Stephan Ottmann Äpfel im Schulgarten, die dann zum Keltern nach Steinau gefahren wurden. Mit Hilfe von Lenzes Apfelquetsche wurden so stolze 285 Liter Apfelsaft gequetscht, abgefüllt und wieder zurück in die Schule transportier
Stadtschüler schnuppern in handwerkliche Berufe hinein
Ganz im Zeichen der Berufsorientierung standen die ersten drei Wochen nach den Herbstferien für die Achtklässler des Hauptschulzweiges der Stadtschule Schlüchtern.
Nach zwei Wochen in individuell gewählten Praktikumsbetrieben und -einrichtungen, gastierten je 15 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b auf der Lehrbaustelle des Bildungszentrums Bau Osthessen.
Unter der Leitung der beiden Ausbilder Stefan Maul und Karsten Ullrich erfuhren die Vorabgangsschüler nicht nur theoretisch allerlei Wissenswertes über die Ausbildungsberufe im Baugewerbe, sondern durften sich auch in den Bereichen „Holz/Kachel/Mauern“ aktiv ausprobieren.
Weitere Schutzmaßnahmen für Schulen und Kindertageseinrichtungen
Parallel zu den weiterhin sehr hohen Infektionszahlen hat der Main-Kinzig-Kreis in seinem Verwaltungsstab weitere Maßnahmen für Schulen und Kindertageseinrichtungen auf den Weg gebarcht. Diese notwendigen Schritte wurden in Abstimmung mit anderen Landkreisen und kreisfreien Städten in der Rhein-Main-Region und dem Staatlichen Schulamt beschlossen.
Als sinnvoll und notwendig erachtet wurde nach dem Plan des Hessischen Kultusministeriums der Eintritt in die sogenannte Stufe 3 (Wechselmodell) in den weiterführenden Schulen ab Klasse 7 und den beruflichen Schulen. Gemäß der offiziellen Vorgaben des Kultusministeriums bedeutet das „eine Teilung der Lerngruppen und einen täglichen oder wöchentlichen Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht“.
Diese Anordnung des Gesundheitsamtes gilt ab Mittwoch, 11. November, für vier Wochen.