Kategorie

Schlüchtern

Langfristig klimaneutral werden

Gerd Neumann und Karl Friedrich Rudolf, die Initiatoren des Klimapaktes für Schlüchtern, haben im Büro „Aktive Kerne“ die anonymisiert dargestellten individuellen Ergebnisse der CO2-Fußabdrücke der 16 teilnehmenden Unternehmen und Institutionen präsentiert. „Interessant dabei ist, dass 69,7 Prozent der gemeldeten CO2 Emissionen aus dem Jahre 2018 auf den Verbrauch von Normalstrom zurückzuführen sind“, berichtete Rudolf.

Rhetorikzertifikate am Hutten-Gymnasium verliehen

Zwölf Schüler der Oberstufe am Ulrich-von-Hutten-Gymnasium nahmen an einem fünftägigen Rhetorikkurs teil. Dieser wurde von der Arbeitsgruppe „Sprechwissenschaft“ am Institut für Germanistische Sprachwissenschaft an der Philipps Universität Marburg durchgeführt. Alle Teilnehmer bekamen das Rhetorikzertifikat der deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaften und Sprecherziehung (DGSS) durch den Vorsitzenden der Stiftung Ulrich-von-Hutten-Gymnasium, Dietmar Broj, überreicht.

Familienforschung ist mehr als nur Datensammlung

Familienforschung ist mehr als nur Datensammlung – davon konnten sich rund 40 Gäste der Sudetendeutschen Landsmannschaft (SL), Altkreisgruppe Schlüchtern, im Hotel Stadt Schlüchtern überzeugen. Der stellvertretende Kreisobmann der SL, Roland Dworschak, und Kreisjugendreferent Jan Anton Kleinhens hatten zu diesem Thema als Referenten mit Dr. Michael Popovic einen illustren Kenner der Materie gewinnen können.

Lebendiger Adventskalender öffnet Türchen

Gut drei Wochen lang wird ab kommenden Sonntag jeden Abend in Elm ein Türchen geöffnet. Anlass ist ein sogenannter Lebendiger Adventskalender. Die Aktion findet zum dritten Mal statt. Ein Organisatoren-Team mit Pfarrerin Annalena Wolf, Ortsvorsteherin Inge Vey sowie Elke Viehfeger und Andrea Auth haben sich der besinnlichen Veranstaltung angenommen.

Harmonisches Gesamtbild für die Neue Mitte

Unter dem Motto „Frag doch mal die Stadt“ haben das Architektenbüro Reith, Wehner und Storch, das Ingenieurbüro Dr. Lars Kützing, Bauunternehmer Peter Jökel, Sparkassendirektor Thomas Maus, Städteplaner Olaf Bäumer, Bürgermeister Matthias Möller und die Digital/PR-Managerin Heike Fauser am vergangenen Samstag im ehemaligen Kaufhaus Langer interessierte Bürger, Anwohner und Kommunalpolitiker über die geplante Neugestaltung des Langer Areals, den Abriss und Neubau der Kreissparkasse und das Thema Baustellenkommunikation informiert.