Eines der besten Dorfgasthäuser Hessens
Der Bergwinkel hat hohes Potenzial, zum Beispiel als Ziel für einen Kurzurlaub oder einen Wochenendtrip: Da ist Erster Kreisbeigeordneter Andreas Hofmann sicher. Wer nach einer Wanderung auf verwunschenen Wegen mit großartigen Weitblicken oder einer Radtour in den sattgrünen Wäldern einkehren möchte, findet am Fuß der Burg Schwarzenfels zudem eines der besten Dorfgasthäuser Hessens.
Der Landgasthof Wittenzellner überzeugt nicht nur mit seiner idyllischen Lage, sondern auch mit saisonaler und regionaler Küche, mit Gastfreundschaft und Tradition.
Gisela Gärtner ist seit 20 Jahren Lasch-Wirtin
Gisela Gärtner ist ein bedeutendes Aushängeschild in der heimischen Gastronomie. Am Dienstag, 3. September, feiert die 75-Jährige ein besonderes Jubiläum: Sie ist 20 Jahre Wirtin des Schlüchterner Traditionslokals „Zum Lasch“. Schon als junge Frau hatte sie einen engen Bezug zur Gastronomie. Nach mehreren Stationen machte sie sich mit dem Café „Hannekloas“ in der Grimm-Stadt selbstständig. Eines Tages wies sie ein Bekannter darauf hin, dass für den Lasch in der Bergwinkelstadt eine neue Wirtin gesucht wurde. Also bewarb sie sich bei den Eigentümern: „Ich hätte nie gedacht, dass ich da zum Zuge komme.“ Als sie dann völlig überraschend den Zuschlag bekam, konnte sie das anfangs gar nicht glauben: Sie alleine als Gastwirtin in Schlüchtern. Doch sie startete am 3. September 2004 in der Schlossstraße 7 ihre Karriere und überzeugte im Laufe der Jahre manchen Skeptiker. Seit 20 Jahren kümmert sich die gebürtige Breuningserin nicht nur Tag für Tag um ihre Gäste – sondern auch manchmal zu nächtlicher Stunde.
Mehr als 50 Pflanzenarten auf der Siegerwiese in Ahlersbach
Der Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis hat bereits zum sechsten Mal zur Wiesenmeisterschaft unter dem Titel „Wer hat die Schönste im ganzen Land?“ aufgerufen. Auch diesmal konnten Landwirtinnen und Landwirte im gesamten Main-Kinzig-Kreis ihre Wiesen und Weiden anmelden. Gewinner des 1. Preises, dotiert mit 500 Euro, ist Hans-Ludwig Kaulich. Auf der Siegerwiese in Ahlersbach konnten mehr als 50 Pflanzenarten, bestimmt werden.
Entlastung für Servicekräfte
In dem dreijährigen Projekt „Serviceroboter in der Gastronomie“ werden mit Hilfe von Online-Befragungen Erwartungen an die Arbeit mit dem Serviceroboter, Erfahrungswerte aber auch mögliche Hemmnisse erfasst. Die Ergebnisse und die von den Maschinen gesammelten Daten fließen in eine Studie ein, die die Einsatzfähigkeit von Service-Robotern in Gastronomiebetrieben beleuchtet. Für die Erstellung dieser Studie erhält Spessart Tourismus nun eine Förderung von 15.600 Euro aus dem Leader-Programm der Europäischen Union und im Rahmen der Regionalentwicklung durch Spessart regional.
Spessart Tourismus: Service Roboter und Nachhaltigkeit
Auf ihrer Jahrespressekonferenz präsentierte die Spessart Tourismus und Marketing GmbH (STM) die Erfolge und Herausforderungen der letzten acht Jahre sowie ihre zukunftsweisenden Initiativen. Dabei wurde die dynamische Entwicklung von einem reinen Marketingfokus hin zu einem umfassendem Destinationsmanagement präsentiert. Seit ihrer Gründung im Jahr 2016 hat die STM maßgeblich dazu beigetragen, den Spessart als attraktives Reiseziel zu positionieren und weiterzuentwickeln.
Holzverkauf ist gesichert
Nachdem der Landesbetrieb Hessen-Forst auch die Holzvermarktung für den Kleinprivatwald zum 31. Dezember 2023 eingestellt hat, können Hunderte Waldeigentümern auf dem Gebiet der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Bergwinkel aufatmen.
Ab sofort erfolgt die Holzvermarktung über die Kommunale Holzverkaufsstelle (KHV) Kinzigtal Spessart mit Sitz am Rathaus in Bad Soden-Salmünster.