Kategorie

Für die nächste Runde qualifiziert

Beim Mathematikwettbewerb an der Henry-Harnischfeger-Schule in Salmünster gingen als Sieger hervor: Kaja Schlieben und Leif Brückner (gymnasialer Bildungsgang), Jana Langlitz und Lavinia Neunobel (Realschule) sowie Leif Zinkhan und Lena Heinrich (Hauptschule).

„TonArt“ startet ein neues Projekt

Der Projektchor „TonArt“ des Lamm'schen Chores Niederzell besteht seit 15 Jahren. Für ein Projekt zum Jubiläumskonzert am 14. Dezember wirbt der Chor um neue Sängerinnen und Sänger. Schnupperprobe ist am Mittwoch, 26. Februar, 19.30 Uhr, im Niederzeller evangelischen Gemeindehaus. Von da an trifft sich der Chor jeden letzten Mittwoch im Monat.

Inspirierender Dokumentarfilm

Das Kino Gelnhausen zeigt am Dienstag, 18. Februar, um 20.30 Uhr zeigt den preisgekrönten Dokumentarfilm „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“. Nach der Vorführung findet eine spannende Gesprächsrunde statt, in der regionale Akteure über ihre Arbeit für eine nachhaltigere Zukunft berichten. Vertreten sind unter anderem Transition Town Frankfurt, das Umweltzentrum Hanau und das Senckenberg Institut. Die Moderation übernimmt Harald Eifert, Physiker und langjähriger Wissenschaftsmanager.

Stadtentwickler übernehmen die Postfiliale

Neue Wege beschreitet die Stadt Schlüchtern zur Belebung der Innenstadt: Ab 1. März übernimmt die Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG) die Postfiliale in der Obertorstraße 26. Nach einem Beschluss des Stadtparlaments während der jüngsten Sitzung war der Weg frei, sich an dieser Stelle zu engagieren. „Ich bin den Stadtverordneten für diesen Beschluss sehr dankbar“, erklärt Bürgermeister Matthias Möller (parteilos). Die Übernahme sei alternativlos gewesen, um den wichtigen Frequenzbringer in der Innenstadt zu halten.

Anmeldungen zum Chorprojekt sind noch möglich

Anfang Februar startete die Chorgemeinschaft Vorwärts in ihr neues Projekt „Feuer, Wasser, Erde, Luft“. „Das hat viel Spaß gemacht“, äußerte eine Projektteilnehmerin und ging beseelt von der Musik und der Gemeinschaft nach Hause. Eine verspätete Anmeldung zum Projekt ist noch bis zum 8. März möglich. Internet: vorwaerts-steinau.de