Kategorie

Main-Kinzig-Kreis

Schnelles und klares Signal aus Wiesbaden notwendig

Der Sieben-Tage-Inzidenzwert für den Main-Kinzig-Kreis liegt aktuell bei über 200 – damit zählt der Kreis zu jenen Regionen, für die Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier weitere Maßnahmen, darunter auch Ausgangssperren, angekündigt hat. Dringendes Ziel ist es, die Ansteckungszahlen drastisch zu senken. Dies sei jedoch nicht erst ab dem Inzidenz-Wert von 200 ein notwendiges Ziel. „Wir fordern das Land Hessen deshalb auf, zeitnah eine Entscheidung darüber zu treffen, wie es nicht nur bei uns im Main-Kinzig-Kreis, sondern in der gesamten Rhein-Main-Region, in Hessen insgesamt, weitergehen soll. Denn wir müssen den Menschen Orientierung und Halt geben“, sagen Landrat Thorsten Stolz, Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler und Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky in einer gemeinsamen Erklärung.

Gemeinsame Sache für den guten Zweck

Es sind zwei ganz bekannte Gesichter in Schlüchtern – und sie machen jetzt gemeinsame Sache für den guten Zweck: Dr. Davud Faghih-Zadeh und Hartmut Darmstadt haben sich zusammengetan, um in Entwicklungsländern zu helfen. Der Name des neuen Projekts: „MKK mit Herz – Hilfe, die ankommt“.

MKK-Märchenzeit geht als Adventskalender in die nächste Runde

Bald ist Weihnachten und um bis dahin die Wartezeit zu verkürzen, gibt es traditionell den Adventskalender. Eine ganz besondere Variante dieses schönen Rituals bietet der Main-Kinzig-Kreis: „Wenn am Dienstag, 1. Dezember, das erste Türchen geöffnet wird, dann werden auch wir unser Versprechen erfüllen und mit einer wiederholten Auflage der MKK-Märchenzeit starten“, kündigt Landrat Thorsten Stolz an. Der „MKK- Märchenzeit-Adventskalender“ gibt allen, die dem Zauber der Weihnachtszeit nicht widerstehen können, die Möglichkeit, sich täglich eine Geschichte der Brüder Grimm erzählen zu lassen – von Märchenerzählerinnen und -erzählern aus Steinau und Hanau.

Von Woco entwickelter Prototyp soll testweise Raumluft in Schulen reinigen

Das weltweit agierende Familienunternehmen Woco mit Hauptsitz in Bad Soden-Salmünster hat über drei Jahre hinweg einen Prototypen entwickelt, der auf Basis von Plasmatechnologie dazu in der Lage ist, kleinste Partikel aus der Luft zu filtern. Dazu gehören auch Viren wie das SarsCoV-2-Virus und andere Krankheitserreger. "Wir werden diese Technologie nun dem Praxistest in der Schule unterziehen“, erklärt Schuldezernent Winfried Ottmann. Der Praxistest soll mehrere Monate dauern.

Mit „Goliath“ soll umweltfreundlich erzeugte Energie komplett gespeichert werden

Könnte die Pilotanlage des Energiespeichersystems „Goliath“ auf einer Fläche im Main-Kinzig-Kreis entstehen? Diese Möglichkeit erörterten Landrat Thorsten Stolz, Kreisbeigeordneter und Wirtschaftsdezernent Winfried Ottmann sowie die beiden Goliath-Erfinder Robin Krack und Udo Gärtner bei einem Treffen im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen. Die beiden Sinntaler haben ein System geschaffen, das Energie in großen Mengen speichern kann und dabei unabhängig von topografischen Gegebenheiten ist. Die Finanzierung ist gesichert, nun muss noch eine geeignete Fläche gefunden werden

Main-Kinzig-Kreis bereitet Impfungen gegen das Coronavirus vor

Nachdem über das Wochenende erste Informationen zur Impfstrategie des Bundes und der Länder bekannt geworden sind, hat die Kreisspitze unmittelbar ein Projektteam ins Leben gerufen, um die Corona-Impfungen auf der Ebene des Main-Kinzig-Kreises organisatorisch, logistisch und personell vorzubereiten. Landrat Thorsten Stolz, Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler und Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann kündigen an, die notwendige Infrastruktur in den kommenden Wochen dafür zu schaffen.