Kategorie

Sinntal bricht Rekorde

Die Mehrzweckhalle Sterbfritz war proppenvoll. Mehr als 500 Bürger waren gekommen, um sich über den anstehenden Glasfaser-Ausbau der Breitband Main-Kinzig GmbH zu informieren. Im Livestream schalteten sich weitere 500 interessierte Menschen dazu. Sie alle durften sich über die Nachricht freuen, dass in Sinntal ausnahmslos jedes Gebäude mit Glasfaser versorgt werden kann.

Sieben neue Aktive in der Einsatzabteilung

Wohnungsbrände, Verkehrsunfälle, Hochwasserereignisse – das sind nur drei Beispiele, bei denen die Hilfe der Feuerwehr gefragt ist. Dies gilt auch für die Sterbfritzer Wehr, die diese Hilfeleistungen freiwillig und ehrenamtlich seit nunmehr 100 Jahren erbringt und die dafür stets auf der Suche nach neuen Aktiven ist. Diesbezüglich ist der Feuerwehr Sterbfritz in ihrem Jubiläumsjahr ein großer Wurf gelungen: Die Einsatzabteilung wurde in diesem Jahr mit sieben neuen Aktiven verstärkt.

Biolandwirt Markus Klüh setzt auf Direktvermarktung

Es ist ein stattlicher Stall, den Markus Klüh am Ortsrand von Vollmerz errichten ließ. In einigem Abstand dazu der Neubau des Betriebsleiterwohnhauses. Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler stattete Familie Klüh kürzlich gemeinsam mit Katrin Hess, Leiterin des Amtes für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum, und Christina Gebhardt, kommissarische Leiterin der Abteilung für Landwirtschaft, einen Besuch ab.

„Eine Gelegenheit, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen“

Während in der Gaza-Region weiterhin der Hamas-Terror tobt, legt die Stadt Schlüchtern ganz bewusst großen Wert auf ihre Verantwortung gegenüber der Geschichte und pflegt regelmäßig die Erinnerungskultur. In der Synagoge soll ein jüdisches Museum entstehen, und eine große Kunstveranstaltung ist für 2025 geplant. Kerstin Baier-Hildebrand, Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins, betont: „Wir wollen hier in Schlüchtern unserer Verpflichtung nachkommen und aufklären, aber auch mahnen, damit so etwas in Deutschland nie wieder passiert.“