Kategorie

Ohnsorg Theater Hamburg in Schlüchtern

Bereits zum zweiten Mal gastiert das Ohnsorg Theater aus Hamburg in der Stadthalle in Schlüchtern. Wer wieder einen unterhaltsamen Abend mit Heidi Mahler und weiteren Darstellern erleben möchte, ist bei der neuen Komödie des Ohnsorg Theaters am Mittwoch 20. November, um 20 Uhr bestens aufgehoben, wenn es heißt „Ein Mann mit Charakter“.

Mit Kinderaugen gemalt

Von hoch oben grüßen das Aschenputtel, der Froschkönig, Dornröschen, Rotkäppchen, die Gänsemagd und weitere Figuren aus den weltberühmten Märchen der Brüder Grimm. Allesamt sind sie verewigt auf großformatigen Märchentafeln, die das Mühlhause-Haus in der Brüder-Grimm-Straße zieren. Bei einem kleinen Umtrunk wurden die Märchenbilder der Öffentlichkeit vorgestellt.

Kurseelsorgerin wurde verabschiedet

Nach zwölfjähriger Tätigkeit wurde die katholische Kurseelsorgerin von Bad Soden-Salmünster, Pastoralreferentin Dorothee Stitz, verabschiedet. Pfarrer Dr. Michael Müller bedankte sich für die katholische Kirche und erinnerte an das vielfältige Aufgabengebiet, der in gutem ökumenischem Miteinander arbeitenden Seelsorge. Zugleich wies er darauf hin, dass die Stelle erst zum Sommer 2020 wiederbesetzt werden könne und bedauerte die lange Vakanzzeit.

Neue Voraushelfer-Gruppe

Als Ergänzung zum hauptamtlichen Rettungsdienst wurde aus den Reihen der Feuerwehren Niederzell und Hohenzell eine neue ehrenamtliche gemeinsame Voraushelfer-Gruppe ins Leben gerufen. Initiatoren der gemeinsamen Voraushelfer-Gruppe sind die Feuerwehr-Funktionäre Benjamin Tiyaworabun (Niederzell) und Heiko Kirchner (Hohenzell).

Eisengewinnung im 13. und 14. Jahrhundert

Ab sofort können sich alle interessierten Bürger und Gäste in der Steinauer Markthalle über die archäologischen Ausgrabungen in den Gemarkungen „Eisenberg“ und „Neudorfwiesen“ umfänglich informieren. Das Herzstück der Ausstellung ist ein 700 Jahre alter Rennofen (die flüssige Schlacke rinnt aus dem Ofen), daneben sind Scherben und weitere Exponate menschlicher Besiedelung ausgestellt. Eine gut verständliche Dokumentation erläutert Technik mittelalterlicher Eisengewinnung sowie die Besiedelung der Fundorte.