In der Krise heißt es kreativ zu sein
Die Corona-Pandemie hat das öffentliche Leben weiterhin im Griff und vermutlich noch einige Monate. Da ist es für Handel und Gewerbe wichtig, in der Region ein Wir-Gefühl zu schaffen nach der Device „Hier lebe ich, hier kaufe ich – auch online“. Der Bergwinkel Wochen-Bote hat bei den heimischen Gewerbe- und Verkehrsvereinen nachgefragt, wie sie Einzelhandel, Handwerk und die Gastronomie in Zeiten eines harten Lockdown unterstützen.
Feuerwehr hat zwei neue Fahrzeuge
Die Stadt Bad Soden-Salmünster hat erneut in den Brandschutz investiert: Die Feuerwehren Kerbersdorf und Ahl haben jeweils ein neues Feuerwehrfahrzeug bekommen, ein Tragkraftspritzenfahrzeug/Wasser (TSF-W mit 750 Liter Wassertank).
Das TSF-W löst in beiden Feuerwehren nach knapp 31 treuen und zuverlässigen Dienstjahren das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF, Mercedes MB 308D) aus dem Jahr 1990 ab.
Religiöses Kleinkunstdenkmal
Bildstöcke sind religiöse Kleinkunstdenkmäler. An der Einmündung der Mozartstraße in die Johann-Sebastian-Bach-Straße im Sinntaler Ortsteil Weiperz stand bis vor Kurzem ein solcher Tafelbildstock. Die Jagdgenossenschaft Weiperz und der Verwaltungsrat der Kirchengemeinde St. Wigbert Weiperz lassen das Zeugnis christlichen Glaubens mit Beteiligung des Bistums Fulda und der Gemeinde Sinntal sanieren.
Digitale Präsentation: „RECHTSaußen – MITTENdrin?“
Im Zusammenhang mit den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ wirbt das Büro für interkulturelle Angelegenheiten gemeinsam mit der Ersten Kreisbreigeordneten Susanne Simmler für eine interessante Präsentation. Die mobile Ausstellung mit dem Titel „RECHTSaußen – MITTENdrin?“ ist nur für wenige Tage im Main-Kinzig-Forum zu sehen, aber in vollem Umfang im Internet zu finden unter: www.rechts-aussen.de.
Soldaten unterstützen GAMA bei Schnelltests der Mitarbeiter
Seit fast drei Monaten gehört es zu den täglichen Aufgaben der Bundeswehrsoldaten, die Covid-19-Schnelltests bei allen Mitarbeitern im GAMA-Altenhilfezentrum durchzuführen und damit für Sicherheit während der immer noch steigenden Infektionszahlen außerhalb der Einrichtung zu sorgen. Zu einem gemeinsamen Termin trafen einige Vorgesetzte der Soldaten in Schlüchtern ein. In einem intensiven und fachmännischen Gespräch konnte Uwe Gall die Gelegenheit nutzen, um sich für die Hilfe der Soldaten zu bedanken.
300 Ostereier im Dorf versteckt
Das war so richtig nach dem Geschmack der Bellingser Kinder. Am Ostermontag waren an verschiedenen Stellen im Ort reichlich Ostereier versteckt. Zahlreiche Kinder machten sich trotz schlechten Wetters auf die Suche nach den bunten Eiern. Organisiert hatte die Aktion der Dorfverein Bellings.