Immer ein offenes Ohr für die Bewohner des Seniorenzentrums
m Saal der Seniorenhilfe Steinau wurde Pfarrerin Sabine Schudt von den Verantwortlichen des Seniorenzentrums Steinau, der Seniorenhilfe Steinau sowie dem Steinauer Karnevalverein „Hanneklasia“ geehrt und verabschiedet.
Offen für die Ökumene in Steinau
Zum Abschied von Pfarrerehepaar Sabine und Axel Schudt war eigentlich ein Festgottesdienst mit dem Kirchenchor und einem anschließenden Empfang mit Gelegenheit, „Auf Wiedersehen“ zu sagen geplant. Doch die coronabedingten Auflagen erlaubten nur einen eingeschränkten und eher leisen letzten Gottesdienst in der Katharinenkirche in Steinau, den das Ehepaar gemeinsam mit 60 Gottesdienstbesuchern feierte.
Schlüchterns Kirchenmusik gebündelt im Internet
Der kommende Sonntag Kantate (10. Mai) ist traditionell der „Musiksonntag“ in den evangelischen Kirchen. In „normalen Zeiten“ würden zahlreiche musikalische Gottesdienste stattfinden, was derzeit nicht möglich ist. Auf der neu gestalteten Homepage www.kirchenmusik-schluechtern.de ist deshalb am Sonntag besonders viel Musik zu hören.
Österliche Musik von Balkonen, aus Höfen und Gärten
Die Stadtkapelle Schlüchtern, die Kirchenmusik an St. Michael, vertreten durch Bezirkskantorin Dorothea Harris und Dr. Michael Schneider, sowie Pfarrerin Simone Schneider hatten am Sonntagmorgen zu der Aktion „Ostern vom Balkon“ aufgerufen. Zeitgleich sollten an unterschiedlichsten Orten um 10.15 Uhr, im Anschluss an den evangelischen Ostergottesdienst im ZDF, der Osterklassiker „Christ ist erstanden“ aus dem 12. Jahrhundert und das irische Segenslied „Möge die Straße uns zusammenführen“ erklingen – mit Blas- und anderen Instrumenten, von Balkonen und Terrassen, aus Höfen und Gärten, vor geöffneten Fenstern.
Aus Simbabwe in die ganze Welt
Das ökumenische Team aus Schlüchtern (Foto) hatte sich wieder intensiv auf den Weltgebetstags-Gottesdienst vorbereitet und unter der Vorgabe „informiert beten und betend handeln“ zum Mitfeiern in die katholische Kirche in Schlüchtern eingeladen. Mit den erschütternden Informationen aus dem afrikanischen Staat Simbabwe, einem der ärmsten Länder der Welt, und mit Gebeten, Bibeltext-Auslegungen und schwungvollen Liedern des dortigen Frauenkomitees konnte man den großen Problemen des Landes und der Menschen nahe kommen.
„Sie sind ein wichtiger Teil dieser Kirchengemeinde“
Gottesdienste vorbereiten, Projekte anstoßen, mit anpacken und auch mal den Pfarrer vertreten, wenn dieser nicht kann: Seit 24 Jahren engagiert sich Werner Bensing im Wallrother Kirchenvorstand und in der evangelischen Kirchengemeinde. Dafür wurde er beim Adventsgottesdienst von Pfarrerehepaar Marie und Stefan Eisenbach mit der Maria-Magdalena-Medaille geehrt.