Christian Quack folgt auf Dieter Bartsch
Ende Dezember verabschiedet sich der aktuelle Geschäftsführer der Main-Kinzig-Kliniken, Dieter Bartsch, nach 29 Jahren aus dem aktiven Berufsleben. Sein Nachfolger wird Christian Quack.
Er übernimmt am 1. Januar 2024 die Geschäftsführung der Main-Kinzig-Kliniken gGmbH und deren Tochtergesellschaften.
Jetzt anmelden beim „Hitzetelefon“
Das Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr hat erstmals ein „Hitzetelefon“ eingerichtet. Nach einer Registrierung erhält man telefonisch die aktuellen Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes. Die Anrufe erfolgen in der Regel zwischen 8.30 und 12 Uhr. Dieser Service steht kostenlos zur Verfügung.
Dieter Holk als Geschäftsführer verabschiedet
Nach 16 Jahren geht eine Ära zu Ende. Dieter Holk, einer der Mitbegründer des Netzwerks für Gesundheit Main-Kinzig, hat seinen Posten als langjähriger Geschäftsführer zum Jahresende aufgegeben. Zum 1. Januar hat Wladimir Römmich, Betriebsleiter des Westpark Hanau, den Posten des Geschäftsführers gemeinsam mit Raymond Grant übernommen.
Lungenfachärztin ergänzt ab 2022 das Team der Hausärzte MKK
Eine Lungenfachärztin für den Main-Kinzig-Kreis: Ab 2022 gehört Dr. Andrea Weiler zum Team der überörtlichen Gemeinschaftspraxis Hausärzte MKK. Sie ist damit die einzige niedergelassene Pulmologin zwischen Fulda und Hanau und wird am Standort in Bad Soden-Salmünster praktizieren. „Wir freuen uns sehr, unseren Patientinnen und Patienten ab Januar die Möglichkeit zur Abklärung von Atemwegserkrankungen jeglicher Art anbieten zu können“, sagt Dr. Ingo Roth zur neuesten Verpflichtung im Team von Hausärzte MKK. Dr. Davud Faghih-Zadeh ergänzt: „Zwischen Fulda und Hanau gibt es keinen weiteren niedergelassenen Lungenfacharzt. Deshalb haben wir uns als Hausarztpraxis zu dem ungewöhnlichen Schritt entschieden und eine Lungenfachärztin eingestellt. Wir wollten die medizinische Behandlung bei Atemwegserkrankungen im Kreis sicherstellen. Das ist uns gelungen.“
Öffentliches Impfangebot in Schlüchtern ergänzen
tandorten als auch mit Sonderaktionen in der Fläche. Der Bedarf ist einfach auch noch da, so dass Angebote wie die Impfstelle in Schlüchtern bis ins Frühjahr hinein wichtig bleiben“, erklärte Landrat Thorsten Stolz bei einem gemeinsamen Besuch mit der Ersten Kreisbeigeordneten Susanne Simmler in der Einrichtung in der Schlüchterner Bahnhofstraße 6a. Hier wurden schon rund 200 Menschen mit Vakzinen versorgt. Die Öffnungszeiten sind: dienstags von 8 bis 14 Uhr, mittwochs von 13 bis 19 Uhr und samstags von 9 bis 14 Uhr.
Einsatz der Bundeswehr neigt sich dem Ende entgegen
Der Main-Kinzig-Kreis wird bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie seit November 2020 von Kräften der Bundeswehr unterstützt – mittlerweile wurden in diesem Zeitraum rund 200 Soldatinnen und Soldaten eingearbeitet.
Sie haben die Verwaltung des Main-Kinzig-Kreises auf vielfältige Weise unterstützt: Bei der Kontaktpersonennachverfolgung, Schnelltest-Angeboten in den Alten- und Pflegezentren und in den beiden Impfzentren in Gelnhausen und Hanau. Vor einigen Tagen haben Landrat Thorsten Stolz und Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler 15 Soldatinnen und Soldaten vom Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen begrüßt. Die Männer und Frauen werden voraussichtlich bis Ende Juni im Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr eingesetzt.