Kategorie

Einsatz der Bundeswehr neigt sich dem Ende entgegen

Der Main-Kinzig-Kreis wird bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie seit November 2020 von Kräften der Bundeswehr unterstützt – mittlerweile wurden in diesem Zeitraum rund 200 Soldatinnen und Soldaten eingearbeitet. Sie haben die Verwaltung des Main-Kinzig-Kreises auf vielfältige Weise unterstützt: Bei der Kontaktpersonennachverfolgung, Schnelltest-Angeboten in den Alten- und Pflegezentren und in den beiden Impfzentren in Gelnhausen und Hanau. Vor einigen Tagen haben Landrat Thorsten Stolz und Erste Kreisbeigeordnete Susanne Simmler 15 Soldatinnen und Soldaten vom Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen begrüßt. Die Männer und Frauen werden voraussichtlich bis Ende Juni im Amt für Gesundheit und Gefahrenabwehr eingesetzt.

Kongress geprägt von Zukunftsoptimismus

Die Elektromobilität ist weltweit auf dem Vormarsch. Auch der Main-Kinzig-Kreis setzt auf neue Mobilität. Beim 1. bundesweiten Kongress für E-Mobiltät im Main-Kinzig-Kreis diskutierten 200 Fachleute aus der Bundesrepublik und einigen Nachbarstaaten im Bad Sodener Spessart Forum über gesellschaftliche und ökonomische Grundsteine für die Etablierung der E-Mobilität im Alltag. In fünf Workshop mit über 30 Referenten ging es um die Themenfelder Transmission Arbeitsplätze, Umweltbilanz und Betrachtung der Akkumulatoren, die Ladeinfrastruktur, die Aufgabenstellung für Kommunen und die Forschung und Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte.

Baier-Hildebrand und Daniel neu im WITO-Vorstand

Der Verein für Wirtschaft und Tourismus (WITO) hat im vergangenen Jahr 31 neue Mitglieder und in 2021 fünf hinzugewonnen und hat aktuell 193 Mitstreiter. Bei der digitalen Jahreshauptversammlung wurde der geschäftsführenden Vorstand mit Axel Ruppert, Andrea Hilgert, Wolfgang Stehling und Daniela Busch mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. Neu hinzu kamen René Daniel, Vorstandsmitglied der Sparkasse Schlüchtern, sowie Kerstin Baier-Hildebrand, Abteilungsleiterin in der Schlüchterner Stadtverwaltung.

Impfbus tourt weiter durch den Kreis

Gute Nachrichten für die Impfkampagne gegen das Coronavirus: Der Main-Kinzig-Kreis erwartet in diesen Tagen ein Sonderkontingent des Herstellers AstraZeneca. Der Verwaltungsstab hat sich in einer Sitzung entschlossen, sie über zwei Sonderimpfaktionen den Menschen im Main-Kinzig-Kreis anzubieten. Zum einen erhalten all jene, die sich bei der „Impfbrücke Main-Kinzig“ registriert haben, ein konkretes Impfangebot. Zum anderen wird die Aktion „Dein Pflaster“ fortgesetzt, und aufgrund dieser besonderen Situation mit einem Impfangebot für jeden Interessierten aus dem Main-Kinzig-Kreis.