Kategorie

DRK

Fit in Heimlich-Manöver und Reanimation

Nicht nur vormittags zuverlässig im Einsatz sind die über 20 Schüler des Sanitätsdienstes der Henry-Harnischfeger-Schule Bad Soden-Salmünster. Im Rahmen des Ganztagsunterrichtes bilden sie sich kontinuierlich fort, prüfen Erste-Hilfe-Sets und planen die Pausendienste. Geleitet wird die Schulsanitäts-AG vom ehemaligen Krankentransportleiter und DRK-Ausbilder Werner Schultheis: „Wir wollen möglichst praxisnah ausbilden und arbeiten phasenweise mit echten Erste-Hilfe-Dummies, um zum Beispiel das Heimlich-Manöver gegen den Erstickungstod zu üben."

Künftige Notfallsanitäter trainieren Geburtshilfe

Zur Ausbildung künftiger Notfallsanitäter gehören auch Grundkenntnisse der Geburtshilfe. Immer wieder kommt es vor, dass der Rettungsdienst bei Geburten betreut. Babys haben es manchmal eilig und warten nicht bis zur Ankunft im Krankenhaus. Da ist die fachkundige Unterstützung der Rettungswagen-Besatzung gefragt. Damit die angehenden Notfallsanitäter mögliche Szenarien im Zusammenhang mit einer Geburt trainieren können, schafft die DRK-Rettungsdienstschule Gelnhausen (RDSG) einen Geburtensimulator an.

Blut spenden und Leben retten

Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen und der DRK-Ortsverein Schlüchtern laden ein, als Lebensretter ins neue Jahr zu starten. Der nächste Termin zur Blutspende ist am Mittwoch, 26. Januar, in Schlüchtern. In der Stadthalle kann von 15 bis 20 Uhr Blut gespendet werden. Über den folgenden Link kann ein Termin reserviert werden: Terminreservierungssystem der DRK-Blutspendedienste Auch kann unter der Hotline (0800) 1194911 ein Termin vereinbart werden.

Ehrungen für langjährige Rotkreuzler

Bei einer gemütlichen Feier wurden langjährige Einsatzkräfte für ihre Mitgliedschaft im Deutschen Roten Kreuz geehrt. Bereits seit 50 Jahren im Deutschen Roten Kreuz aktiv ist die Vorsitzende des Ortsvereins Schlüchtern, Luise Meister. Alexander Zobel ist seit 30 Jahren aktiv. Für 15 aktive Rotkreuzjahre wurde Dennis Jäger geehrt, Carolin Orth für zehn Jahre, Julian Heimer, Tobias Bender und Jayden Maikranz für fünfjährige Zugehörigkeit.

Möller: Jede Sekunde kann entscheidend sein

Pünktlich zum Weltrotkreuztag hat die Stadt Schlüchtern zwei neue Defibrillatoren angebracht. Einer dieser „Defis“ befindet sich öffentlich zugänglich vor dem Bürger-Service-Büro am Stadtplatz, der andere in der Schlüchterner Stadthalle. Bürgermeister Matthias Möller hält die Anschaffung für sehr sinnvoll: „Jede Sekunde kann bei einem Notfall entscheidend sein. Und wenn die Defibrillatoren nur ein einziges Leben retten, haben sie sich mehr als gelohnt.“