Spender „retten“ den Rettungswagen
Der DRK-Ortsverein Schlüchtern lud Spenderinnen und Spender unter dem Motto „Wir sagen Danke“ zu einer Veranstaltung ein, um sich für die großzügigen Unterstützung zur Reparatur des Rettungswagens zu bedanken. Insgesamt kamen durch 35 Spender beeindruckende 14.920 Euro zusammen.
100. Blutspende von Thomas Bertholdt
In der Großsporthalle „Am Steines“ fand unlängst eine Blutspende-Aktion des DRK-Ortsvereins Steinau statt, an der sich 132 Blutspender beteiligten.
Neuer Besuchsdienst mit Herz
Seit Kurzem ist ein Besuchsdienst des DRK-Kreisverbands Gelnhausen-Schlüchtern auch im Krankenhaus Schlüchtern aktiv. Wer sich für eine Mitarbeit interessiert, kann gern jederzeit in das Team mit einsteigen. Kontakt: Telefon (06051) 48000
DRK-Nachwuchs stellt sein Können unter Beweis
Einmal im Jahr stellt der heimische DRK-Nachwuchs sein Können unter Wettkampfbedingungen unter Beweis. Beim Jugendrotkreuz-Kreiswettbewerb in der Stadtschule in Schlüchtern zeigten die Kinder und Jugendlichen, was sie während der Gruppenstunden gelernt haben.
Dabei galt es Aufgaben zu verschiedenen Themenfeldern wie Erste Hilfe in Theorie und Praxis, Notfalldarstellung sowie Rotkreuzwissen, aber auch aus dem musisch-kulturellen und sozialen Bereich zu bewältigen. Alle meisterten die Herausforderungen mit viel Engagement und Teamgeist.
Fit in Heimlich-Manöver und Reanimation
Nicht nur vormittags zuverlässig im Einsatz sind die über 20 Schüler des Sanitätsdienstes der Henry-Harnischfeger-Schule Bad Soden-Salmünster. Im Rahmen des Ganztagsunterrichtes bilden sie sich kontinuierlich fort, prüfen Erste-Hilfe-Sets und planen die Pausendienste. Geleitet wird die Schulsanitäts-AG vom ehemaligen Krankentransportleiter und DRK-Ausbilder Werner Schultheis: „Wir wollen möglichst praxisnah ausbilden und arbeiten phasenweise mit echten Erste-Hilfe-Dummies, um zum Beispiel das Heimlich-Manöver gegen den Erstickungstod zu üben."
Wie erkennt man einen Schlaganfall?
Wie erkennt man einen Schlaganfall, wann macht man die stabile Seitenlage und wann beginnt man mit der Reanimation?Diese und andere Fragen rund um das Thema „Lebensrettende Maßnahmen“ beantwortet Monika Volz,... Read More