Große Verdienste um Aufarbeitung der regionalen Geschichte
Die Heimatmedaille des Main-Kinzig-Kreises geht an drei verdiente und sehr rührige Heimatforscherinnen und -forscher: Dr. Elisabeth Heil (Schlüchtern), Theo Ratzka (Linsengericht) und Dr. Heike Lasch (Nidderau).
„Die Heimatmedaille des Main-Kinzig-Kreises würdigt das Bestreben, die Heimatgeschichte zu erforschen und sie weiterzutragen, damit sie nicht verloren geht, sondern auch für nachfolgende Generationen erhalten bleibt“, sagte Landrat Thorsten Stolz während einer kleinen Feierstunde im Barbarossasaal des Main-Kinzig-Forums in Gelnhausen. Es gehe dabei um die Liebe zur Heimat, die Liebe zur Region, in der man lebe und die es zu verstehen gelte.
Mutmacher und Anpacker über viele Jahre hinweg
„Es gibt vieles, das Sie verbindet. Gerade Ihre Liebe zum Bergwinkel, aber auch Ihr Engagement in der Kommunalpolitik und im ehrenamtlich-gesellschaftlichen Bereich, das Dank und Anerkennung verdient“, sagte Landrat Thorsten Stolz, der kürzlich an die beiden Sinntaler Hans Jürgen Heß und Eugen Schüßler den Ehrenbrief des Landes Hessen verlieh.
Thorsten Stolz würdigte dabei in seiner Ansprache den „starken Antrieb und das konstruktive Zutun“ der beiden zu einem lebendigen Zusammenleben in ihrer Gemeinde.
Valentina-Vanja Nikolic erreicht Bundesfinale
Mit ihrer Präsentation „Muskuläre Ermüdung und Muskelkater“ bewies Valentina-Vanja Nikolic, 11BG Gesundheitslehre 2 der Kinzig-Schule Schlüchtern, ihr Präsentationskönnen und qualifiziert sich für das Bundesfinale im Präsentationswettbewerb „Jugend präsentiert“. Im Bundesfinale im September treten insgesamt 128 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland an.
Sehr gute Leistungen im Mathematik-Wettbewerb
Bei einer kleinen Siegerehrung an der Stadtschule Schlüchtern gratulierten Schulleiter Andreas Leibold sowie die Vorsitzende des Fördervereins Petra Leva den Schulsiegern des Mathematikwettbewerbs. Die besten Ergebnisse in der Realschule erzielten Juan Miquel Jahn, Salmoe Seifert, Paul Spuling und Henrik Thomas Gärtner. Platz 1 der Hauptschule teilen sich Dominik Schmidt und Zoran Atanasov.
Richard Schneider erhält Bundesverdienstkreuz
Ehre wem Ehre gebührt – dieses Sprichwort gilt insbesondere für Richard Schneider aus Sterbfritz. Der Ehrenamtler mit Leib und Seele hat kürzlich das Bundesverdienstkreuz bekommen – eine Würdigung seines vielfältigen ehrenamtlichen Engagements. Schneider ist zurzeit in der Großgemeinde Sinntal der einzige, der diese hohe Auszeichnung trägt.
Uwe Bäbler ist Chordirektor
Eine Ernennungsurkunde zum Chordirektor kann Uwe Bäbler aus Ulmbach sein Eigen nennen. Die hohe Auszeichnung wurde vom Deutschen Fachverband der Chorleiter (FDC) an Bäbler aufgrund dessen außergewöhnlichen Engagements im Chorwesen vergeben.
„Uwe Bäbler wird aufgrund nachgewiesener Ausbildung und des künstlerischen Werdegangs, entsprechend den Verleihungsbedingungen, der Titel Chordirektor FDC verliehen“, heißt es in der Ernennungsurkunde.