Experimentierfreudige Nawi
Beim Tag der offenen Tür haben sich die Klassen der Steinauer Brüder-Grimm-Schule kreativ, musikalisch und experimentierfreudig präsentiert. Zwei Sozialpädagoginnen informierten über die Schulsozialarbeit, erklären die Hilfe für Schüler in schwierigen Lebenssituationen oder bei Schwierigkeiten mit Lehrkräften, Mitschülern, im Elternhaus oder im sozialen Umfeld. Die Lehre informierten über die Vorzüge der Förderstufe.
Schüler besuchen Lehrbaustelle
Für fünf Tage tauschte die Klasse 8a der Stadtschule Schlüchtern die Schulbank mit der Werkbank. Beim Besuch der Lehrbaustelle der Bauinnung lernten die 19 Schüler nicht nur zahlreiche handwerkliche Berufe kennen, sondern durften auch selber Hand anlegen.
Kreisspitze unterstützt bundesweiten Vorlesetag
Die Kreisspitze hat auch in diesem Jahr den bundesweiten Vorlesetag aktiv unterstützt. Mit Landrat Thorsten Stolz, Erster Kreisbeigeordneter Susanne Simmler und Kreisbeigeordnetem Matthias Zach lasen diesmal sogar alle drei Hauptamtliche in Schulen vor.
Herbstputz am Friedhof
Wie in den vergangenen Jahren zuvor hatte der Ortsbeirat Wallroth die Bevölkerung eingeladen, sich am Herbstputz des Friedhofs zu beteiligen. Alleine 12 Konfirmanden unterstützten diese Aktion. Insgesamt 24 Personen halfen beim Heckenschneiden, Laubrechen und beim Säubern der Gehwege. Einige Männer hatten Motorsägen, Laubbläser, Traktor und Hänger mitgebracht, so dass relativ zügig die Arbeiten erledigt werden konnten.
Ein Glanzlicht im Luther-Jahr
Seit dem Frühjahr haben Kantorei, Vokalensemble, Kammerchor Concertino und Solisten an dem größten musikalischen Kunstwerk aller Zeiten, der „H-Moll-Messe“ von Johann Sebastian Bach, gearbeitet und nun in der Stadtkirche Schlüchtern zusammen mit der Mannheimer Kammerphilharmonie zum Reformationsjubiläum zweimal meisterlich aufgeführt.
31 Stipendiaten ausgezeichnet
Beim zwölften Stiftungsfest der Ulrich-von-Hutten-Stiftung haben 31 Schüler des Schlüchterner Gymnasiums für außergewöhnlichen Leistungen in Naturwissenschaften, Sprachen, Geschichte und Musik Stipendien in Höhe von 10 000 Euro erhalten. „31 Stipendiaten stellen eine Rekordzahl dar. Somit haben wir in den vergangenen Jahren 202 Schüler ausgezeichnet", berichtete berichtete Stiftungsvorstand Dietmar Broj.