By

Petra Kloberdanz

Sportliche Leistungen trotz Corona-Pandemie

„Trotz der Corona-Pandemie haben sich die Sportler nicht abschrecken lassen, so haben fünf Jugendliche und 45 Erwachsene im letzten Jahr ein Sportabzeichen gemacht,“ freute sich Stützpunktleiter Lothar Schumacher bei der Verleihung der Urkunden auf dem Sportgelände in Salmünster. Die sportliche Betätigung werde weitergeführt, allerdings unter Beachtung der nötigen Vorsichtsmaßnahmen, denn „über den Berg sind wir noch nicht“, erklärte Lothar Schumacher. So würden für die verschiedenen Disziplinen jede Woche spezielle Termine angeboten, um die Aktivitäten der Teilnehmer zu entzerren.

Generationentreff Salmünster ist fertiggestellt

Der Verein „Generationentreff Salmünster“ begeht in diesen Tagen sein dreijähriges Bestehen, allerdings kann der Trägerverein seinen Geburtstag coronabedingt nicht im fertiggestellten Generationentreff feiern. Um es gleich vorweg zu sagen: Das Objekt ist ein Schmuckstück geworden, wie es wohl selten zu finden ist. Die Mischung zwischen ursprünglicher Bausubstanz und moderner Ausrichtung ist zu einem einheitlichen Ganzen verschmolzen, das wohl die Bedürfnisse aller Generationen, verschiedener Vereine und Gruppen berücksichtigt.

Nach 15 Minuten ist das Testergebnis da

Nun können auch in der Spessart Therme in Bad Soden Tests auf das Covid 19- Virus vorgenommen werden. Im Besprechungsraum der Spessart Therme – der Eingang erfolgt direkt vom Parkplatz seitlich der Therme – befinden sich vier Kabinen, wo geschultes Personal die Schnelltests vornimmt. Dazu wird ein Schiebefenster geöffnet, der Testperson das Sekret aus der Nase entnommen und im Anschluss ausgewertet. Nach etwa 15 Minuten ist das Ergebnis übermittelt. Anmeldung und Informationen: www-coronatest-deutschland.de

Wo die Corona-Pandemie zu einer Hungersnot führt

Seit Jahrzehnten unterhält Hildegard Hagemann-Korn aus Salmünster das Kinderprojekt „Georg Korn“ in der peruanischen Andenregion in Huaraz und weiteren Städten. Das Projekt, das der Kinderhilfe Kakadu angegliedert ist, ermöglicht Kindern hilfsbedürftiger Familien Ernährung, medizinische Versorgung und Schulbildung. Seit Beginn der Corona-Pandemie sei nun die Arbeit des Kinderprojekts erheblich erschwert, schreibt Hildegard Hagemann-Korn. „Nur durch „Extraspenden konnten wir in dieser schwierigen Zeit von Covid 19 mit regelmäßigen Hilfsaktionen vielen Familien in den Armenvierteln von Huaraz durch Lebensmittelpakete über die schlimmste Not hinweghelfen“, richtet sich Hildegard Hagemann-Korn dankbar an alle Spender.

VTW trotz Corona aktiv

Die Ziehung der Gewinner der Weihnachtsaktion veranstalteten die Verantwortlichen des Vereins für Tourismus und Wirtschaftsförderung (VTW) im Freien. Kunden, die bei ihren Weihnachtseinkäufen in den teilnehmenden heimischen Geschäften einen Gewinn-Coupon ausgefüllt hatten, hatten nun die Chance, einen Erstattungsbetrag für ihren Einkauf bis zu 200 Euro zurückzubekommen, erläuterte VTW-Vorsitzender Dieter Holk. Nach der Ziehung standen die Gewinner fest. Irma Heim aus Bad Soden-Salmünster war Gast im Lokal „Zum Jossatal“ in Mernes gewesen, Ute Metzler aus Wächtersbach und Angelika Heiliger aus Steinau hatten im Herbst-Hagebaumarkt eingekauft, Wilhelm Jöckel aus Wächtersbach war Kunde bei Optik-May, und Ute Groß aus Bad Soden-Salmünster hatte beim Trendhaus Enders Einkäufe getätigt.

Socken für die Erstklässler

Angeregt von der Sockenaktion für Schüler in Sinntal, initiierte Steffi Honikel ein Socken-Strick-Projekt für die Grundschule an der Salz in Bad Soden. In Zusammenarbeit mit der katholischen Frauengemeinschaft, die auch die Wolle spendierte, und privaten Strickbegeisterten, kamen bis zum Nikolaustag 18 Paar warme Socken zusammen. Die einzelnen Sockenpakete überreichten die Akteurinnen an die Mädchen und Jungen der Klasse 1b.