Dr. Müller-Neugebauer zur Chefärztin berufen
Dr. Tatjana Müller-Neugebauer wurde vom Aufsichtsrat der Main-Kinzig-Kliniken zur Chefärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an den Main-Kinzig-Kliniken Schlüchtern berufen. Sie übernimmt dieses Amt von Dr. Susanne Markwort und ist bereits seit November letzten Jahres als ärztliche Leiterin der Klinik tätig. Sie sagt: „Der Geist der Klinik und die Art, wie wir hier mit Menschen umgehen, hat mich immer fasziniert.“
Gebietsreform ist Schwerpunkt
Ein kurzweiliges Nachschlagewerk zum Stöbern und Staunen ist der Bergwinkel-Bote auch in seinem 75. Jahr seines Erscheinens. Das wurde bei der Vorstellung des Heimatkalenders deutlich. Gleichzeitig wirft der Kalender thematisch einen Blick zurück auf die Anfänge des Main-Kinzig-Kreises vor über 50 Jahren. Vieles von dem, was damals die Menschen bewegt hat, ist längst aus der Erinnerung verschwunden.
Schüler legen Rosen nieder
Eng wurde es in der Frankfurter Straße in Salmünster am Vormittag des 9. November, dem Tag, an dem sich die Reichspogromnacht zum 85. Mal jährt. Fast 70 Schüler aus den Jahrgängen 7 und 8 der Henry-Harnischfeger-Schule begaben sich mit ihren Lehrkräften zur ehemaligen Synagoge und den Stolpersteinen vor den Häusern ehemaliger jüdischer Mitbürger, legten Rosen nieder und zündeten Kerzen an.
Schulleiter gratuliert zur bestandenen DELF-Prüfung
Stolz nahmen die Schülerinnen und Schüler der Stadtschule Schlüchtern ihre DELF-Zertifikate entgegen. Ein halbes Jahr zuvor hatten die damals Neuntklässler eine schriftliche und eine mündliche Französischprüfung abgelegt, die vom Institut Français in Mainz abgenommen und organisiert wurde. Jetzt konnten Schulleiter Andreas Leibold und Französischlehrkraft Christine Franz allen Absolventen zu ihrer bestanden Prüfung gratulieren und ihnen die Zertifikate überreichen.
NABU-Aktive im Pflegeeinsatz
Zahlreiche NABU-Aktive waren mit Balkenmäher und Freischneidern am Trockenhang in Marborn im Pflegeeinsatz. Zunächst wurde die 7000 Quadratmeter große und wertige Magerrasenfläche gemäht. Mit Rechen, Gabeln und viel Muskeleinsatz galt es dann das Mähgut von der Fläche zu schaffen. Magerrasen gehört zu den artenreichsten Lebensräumen in Deutschland. Zahlreiche Pflanzen, Insekten, Schmetterlinge und wärmeliebende Eidechsen finden in diesem Umfeld die notwendigen Lebensbedingungen. Um die Verbuschung der Magerrasenfläche zu verhindern und den Artenreichtum zu bewahren ist pro Jahr eine Pflegemahd notwendig. Weitere Informationen zu diesem NABU-Projekt und zur Arbeit der NABU-Ortsgruppe Steinau-Schlüchern-Sinntal erhalten Interessierte beim Vereinsvorsitzenden Thomas Mathias, Telefon (0175) 7258273, E-Mail: t.mathias@gmx.de. Auch neue Mitglieder und aktiv Mitwirkende sind willkommen.
Kommt die Kleinstadtakademie nach Schlüchtern?
Es ist ein großer Erfolg für die Stadt Schlüchtern: Bei der Bewerbung um den bundesweiten Hauptsitz der Kleinstadtakademie hat es die Bergwinkelstadt geschafft, von 44 Bewerbern unter die letzten Fünf zu kommen. Nun geht es darum, eine einzigartige Chance zu nutzen. Am 25. Oktober reist eine Delegation aus Berlin an, bis dahin soll alles rausgeputzt sein – und da bittet Bürgermeister Matthias Möller jeden um Unterstützung.