Ein erfolgreiches Jahr für die Lebenshilfe
In der Gastwirtschaft Zur Krone in Herolz hilt die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung, Kreisvereinigung Schlüchtern, ihre Jahreshauptversammlung ab. Die Tagesordnung sah neben den üblichen Berichten auch turnusmäßige Vorstandswahlen vor. Jeweils einstimmig gewählt wurden als 1. Vorsitzende Karin Grauel,als 2. Vorsitzende Jutta Berg und als 3. Vorsitzender Joachim Hild.
Gottesdienst mit Pantomime, Psalmen und Pop-Musik
Zum Gottesdienst im Grünen lud die evangelische Kirchengemeinde Bad Soden-Salmünster Gemeindemitglieder und Gäste zu ihrem diesjährigen „Hit from Heaven“-Gottesdienst ein.
Statt eine vertraute Melodie aus dem Gesangbuch zu hören, lauschten die Besucher zu Beginn des Gottesdienstes dem Klang jenes Pop-Songs, den Organistin Johanna Tierling präsentierte. Das Lied „An guten Tagen“ von Johannes Oerding stand im Mittelpunkt eines Gottesdienstes im Pfarrgarten der Erlöserkirche in Bad Soden. Pfarrer Fredy Henning und die Konfirmanden, die den Gottesdienst gemeinsam vorbereitet hatten, gingen der Frage nach, was ein guter Tag sei.
Bürger formulieren Wünsche zu Wohnen und Mobilität
In drei Pilotkommunen erstellt der Main-Kinzig-Kreis derzeit gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ein Bild über die Themen Wohnen und Mobilität im Alter. Nach einer zentralen Auftaktveranstaltung ging es nun in den vergangenen Tagen in Sinntal, Jossgrund und Langenselbold erstmals in die inhaltliche Tiefe, rund 100 Frauen und Männer haben sich daran beteiligt. Eine Auswertung aller Ergebnisse ist für Mitte November geplant.
Neuer Sparkassenvorstand berufen
René Daniel ist das neue Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Schlüchtern, das zum 1. März 2021 seine Arbeit aufnehmen wird. Dies hat der Verwaltungsrat der Sparkasse beschlossen. Die Berufung eines neuen Vorstandsmitgliedes war notwendig geworden, da der Vorsitzende des Gremiums, Thomas Maus, am 28. Februar 2021 in den Ruhestand gehen wird. Sein Nachfolger wird das bisherige Vorstandsmitglied Torsten Priemer.
Eine Investition, die lebensrettend sein kann
Mit 130 000 Euro aus dem Kreisausgleichsstock unterstützt der Main-Kinzig-Kreis die Sanierung des Schwimmbades im Steinauer Stadtteil Ulmbach.
Landrat Thorsten Stolz sprach mit dem Stadtverordneten und Ortsvorsteher Alexander Happ, den beiden Stadtverordneten Gerhard Gaul und Tobias Betz sowie dem Magistratsmitglied Simone Riefer über den Stand der Sanierung. „Die Förderung des Kreises ist ein klares Bekenntnis zur Bäderlandschaft und zum ländlichen Raum“, sagte der Landrat.
Zwei Projekte in Steinau werden gefördert
Die Antragsfrist für eine Förderung mit Mitteln aus dem neu geschaffenen Kulturfonds des Main-Kinzig-Kreises ist abgelaufen, in einer ersten Runde werden vier Projekte finanzielle Unterstützung erhalten, darunter zwei in Steinau.