By

Sabine Broj

Baier-Hildebrand und Daniel neu im WITO-Vorstand

Der Verein für Wirtschaft und Tourismus (WITO) hat im vergangenen Jahr 31 neue Mitglieder und in 2021 fünf hinzugewonnen und hat aktuell 193 Mitstreiter. Bei der digitalen Jahreshauptversammlung wurde der geschäftsführenden Vorstand mit Axel Ruppert, Andrea Hilgert, Wolfgang Stehling und Daniela Busch mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. Neu hinzu kamen René Daniel, Vorstandsmitglied der Sparkasse Schlüchtern, sowie Kerstin Baier-Hildebrand, Abteilungsleiterin in der Schlüchterner Stadtverwaltung.

Impfbus tourt weiter durch den Kreis

Gute Nachrichten für die Impfkampagne gegen das Coronavirus: Der Main-Kinzig-Kreis erwartet in diesen Tagen ein Sonderkontingent des Herstellers AstraZeneca. Der Verwaltungsstab hat sich in einer Sitzung entschlossen, sie über zwei Sonderimpfaktionen den Menschen im Main-Kinzig-Kreis anzubieten. Zum einen erhalten all jene, die sich bei der „Impfbrücke Main-Kinzig“ registriert haben, ein konkretes Impfangebot. Zum anderen wird die Aktion „Dein Pflaster“ fortgesetzt, und aufgrund dieser besonderen Situation mit einem Impfangebot für jeden Interessierten aus dem Main-Kinzig-Kreis.

Hilfe in Nepal weiter dringend notwendig

Während sich unser Leben wieder zunehmend normalisiert, hat sich die Situation der Menschen in Nepal in den letzten Wochen dramatisch verschlechtert. Schon während sich Hartmut Darmstadt in den letzten drei Monaten (Anfang Februar bis Anfang Mai) in Sri Lanka aufhielt, erhielt er verschiedene Hilferufe nicht nur aus Sri Lanka, sondern auch aus Indien und Nepal. Etlichen Menschen konnte er von dort aus mit privat finanzierten Projekten helfen, sich in Sri Lanka zugleich auch um die Finanzierung und Renovierung des eigenen Kindergartens kümmern und möchte jetzt nach längerer Pause wieder verstärkt in Nepal Hilfe leisten.

JES-Kooperation stellt sich den Schülern online vor

Die Partner der JES-Kooperation, bestehend aus den regionalen Firmen Jökel Bau, Edeka Habig und Kreissparkasse Schlüchtern, haben allen Schülern des Jahrgangs 9 der Henry-Harnischfeger-Schule in Bad Soden-Salmünster kürzlich ihre Ausbildungs- und Studienangebote per Videokonferenz vorgestellt. „Insbesondere unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 leiden unter dem Fehlen praktischer Berufsorientierung vor Ort in den Betrieben“, sagt Julia Czech, Schulleitungsmitglied der Henry-Harnischfeger-Schule. Sie betont, wie dankbar man sei, dass viele Unternehmen und Organisatoren von Ausbildungsbörsen auf die Schulen zukämen und den Schülerinnen und Schülern digitale Angebote machten.

Dorfverein ist vielfältig aktiv

Für die Erhaltung und Weiterentwicklung der dörflichen Strukturen und Lebensbedingungen sowie für eine nachhaltige zukunftsfähige Dorfentwicklung setzt sich der neue Dorfverein Bellings ein. Nun hat der Verein eine neue Kommunikationseinrichtung geschaffen: Er ist jetzt über Briefkästen erreichbar. Diese wurden von Sandra und Karl-Heinz Franz gebaut. Montiert wurden sie mit der Aufschrift „Dorfverein Bellings“ am Dorfplatz sowie an der Bushaltestelle Hohenzeller Weg.

Mutmacher und Anpacker über viele Jahre hinweg

„Es gibt vieles, das Sie verbindet. Gerade Ihre Liebe zum Bergwinkel, aber auch Ihr Engagement in der Kommunalpolitik und im ehrenamtlich-gesellschaftlichen Bereich, das Dank und Anerkennung verdient“, sagte Landrat Thorsten Stolz, der kürzlich an die beiden Sinntaler Hans Jürgen Heß und Eugen Schüßler den Ehrenbrief des Landes Hessen verlieh. Thorsten Stolz würdigte dabei in seiner Ansprache den „starken Antrieb und das konstruktive Zutun“ der beiden zu einem lebendigen Zusammenleben in ihrer Gemeinde.