Holger Kreile, Ortsbeauftragter des Ortsverbandes Steinau des Technischen Hilfswerkes (THW), blickte bei der Jahresschlussfeier, die im Seniorenzentrum in Steinau stattfand, auf ein ereignisreiches Jahr zurück.
Die beeindruckende Zahl von 15 000 Stunden erbrachten die 35 aktiven THW-Mitgliedern, die 20 Jugendlichen der THW-Jugend sowie die fünf Kinder der Bambinigruppe in 2018. Diese Zahl setzt sich unter anderem aus 4 000 Stunden für die Ausbildung im Bereich der Jugend und der Bambinis zusammen. Geprägt war das Jahr von Starkregen-Ereignissen wegen derer die Helfer im Steinauer Stadtgebiet unterwegs waren. Bei einem Einsatz in Meppen wirkte ein Helfer etwa zwei Wochen in der Einsatzleitung mit. Zudem begleitete die Fachgruppe „Logistik Materialerhaltung“ über eine Woche in den Sommerferien das THW-Landesjugendlager in Fulda und stellte hier den Hausmeisterdienst sicher.
Zu den einzelnen Einsätzen zählten der Steinauer und Frankfurter Faschingsumzug, eine Tierbergung in Hilders sowie der Großbrand einer Zimmerei in Ulmbach. Weiter wurde in diesem Jahr eine Brücke über die Kinzig im Steinauer Stadtgebiet abgebaut und, wie in den letzten Jahren, zählte die Stromversorgung des Katharinenmarktes sowie des Weihnachtsmarktes zur Aufgabe des THW-Ortsverbandes Steinau. Beim Weihnachtsmarkt wurden Marktbuden auf- und abgebaut. Holger Kreile dankte allen Helfern, aber auch Partnern, die Verständnis für das ehrenamtliche Wirken haben.
Im feierlichen Rahmen der Jahresschlussfeier zeichnete Ortsbeauftragter Kreile langjährige Mitglieder für ihre Treue zum THW Steinau mit Urkunde und Ehrennadel aus.
Für 10 Jahre wurde David Abercrombie ausgezeichnet. Seit 25 Jahren im Verein aktiv ist Christian Lißmann und für 30 Jahre Martina Zinngrebe. Für sein besonderes Engagement wurde David Remin, der wöchentlich weit über das übliche zeitliche Maß im THW aktiv ist, geehrt. Seit vielen Jahren ist er einer der Helfer mit den meisten Dienststunden. Er bereitet Dienste vor, hält als Gruppenführer Ausbildungen im Bereich der Bergung und begleitet die jährliche Grundausbildung als Ausbilder und Prüfer. Neben seiner Ausbildung zum Fachhelfer und Gruppenführer absolvierte er eine Vielzahl von zusätzlichen Lehrgängen.
Ebenso bringt sich Patrick Wiesner in das THW-Geschehen ein. Sei es bei der Vorbereitung von Diensten, aber auch als gelernter Zimmermeister steht er mit Rat und Tat zur Seite. Er ist somit eine wesentliche Stütze des Ortsverbandes. Immer Verlass ist auf Martin Link. Er steht auch während des Tages spontan zur Verfügung. Link zeichnet sich durch sein hohes persönliches Engagement aus, sagte Kreile. Mit umfangreichem Fachwissen vor allem im Bereich Motorsäge werden oft an ihn spezielle Sonderaufgaben herangetragen.
Seit der Jugendzeit ist auch Marcel Klug aktiv und steht mit Ideen jederzeit zur Seite. Nach Abschluss der Grundausbildung im Jahr 2013 ist Klug derzeit der Truppführer der Fachgruppe Räumen. Nicht wegzudenken im THW-Ortsverband ist Andrea Remin. Durch die Stärkung der Mannschaft in Form von leckerem Essen und guter Laune kennt sie jeder THWler. Unterstützung erhält sie dabei von ihrem Mann Edgar Remin. Er kocht mit und erledigt Einkäufe. Nicht zuletzt ist er auch erster Ansprechpartner für Handwerker, welche in der Unterkunft anstehende Arbeiten erledigen, betonte Holger Kreile abschließend.