Bergwinkelkommunen präsentieren regionale Vielfalt

Text_2

Auch in diesem Jahr ist es den Verantwortlichen gelungen, mit dem Bergwinkelmarkt die Besonderheiten und Stärken der vier Bergwinkelkommunen bekannter zu machen.
Unter dem Motto „Bergwinkel – kommen Sie auf den Geschmack“ luden die Städte Bad Soden-Salmünster, Steinau, Schlüchtern und Sinntal in die Altstadt Steinau ein.
Mit Begleitung der Kinder der Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“ aus Ulmbach eröffnete Kreisbeigeordneter Matthias Zach zusammen mit Steinaus Erstem Stadtrat Arnold Lifka, den Bürgermeistern Lothar Büttner (Bad Soden-Salmünster), Matthias Möller (Schlüchtern) und Carsten Ullrich (Sinntal) den 15. Bergwinkelmarkt. Die Veranstaltung findet alljährlich wechselweise in einer der Kommunen statt.
In diesem Jahr hatten rund 60 Aussteller ihre Stände in der Markthalle, in der Katharinenkirche, im Schlosshof, in der Hofstube des Schlosses, auf dem Marktplatz, entlang der Brüder-Grimm-Straße und im Amtshof platziert. Viele regionale Produkte haben die Bergwinkelkommunen zu bieten, darunter Wurst- und Backwaren, frisch geräucherte Fische, Honig und viele Spezialitäten aus heimischen Früchten. Die Stände der Direktvermarkter waren stets gut besucht, und für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt.
Auch Kunstgegenstände aus Ton, Holz und Naturmaterialien konnten bestaunt und erworben werden. Mit einer Hüpfburg und süßen Angeboten lockte das kunterbunte Kinderzelt die Kinder in den Amtshof. „Frau Hulda und der treue Eckart“ wanderten über den Markt und begrüßten die Gäste. Günther Mirsch bot unter dem Motto „Schloss Steinau von unten – ein neuer Blick auf das alte Gemäuer“ Sonderführungen an, und die Märchenerzählerinnen Mariéle Syllwasschy und Margot Dernesch entführten die Besucher in zauberhafte Reiche. Im Theatrium wurde das Figurenspiel „Der kleine Maulwurf“ gezeigt.
Mit schottischem Tanz sorgten die „Flying Celts“ vom Kultur- und Seminarhaus „Kuckucksnest“ für unterhaltsame Beiträge. Das Hofnarr-Theater zeigte das Märchentheaterstück „Der Froschkönig“. Tanz als Ausdruck von Lebensfreude präsentierten die Tänzer des Ballettsaals Opsahl. Zusammen mit der Musikschule Jacobi gab es von der Chorgemeinschaft Vorwärts Musik und Gesang für Herz und Seele. Der Seniorentanzkreis Bad Soden-Salmünster motivierte die Besucher zum Fit bleiben mit Freude an der Bewegung. Der Musikverein Germania und der Grimm-Misch-Chor erfreuten mit schwungvollen Stücken und Musik für jeden Geschmack. Energie durch Bewegung bewiesen die „Pink Power“ von der Tanzschule Sylvia Herbert.
Weitere Teilnehmer waren: Palmyra Friedensverein, Kreisbauernverband Main-Kinzig, „Aale Bulldog-Club“, Deutscher Teckel-Club 1888, Schäferei Lenz, Bäckerei Siemon, „Die Biene“, Direktvermarkter Heiko Stoll, Angel- und Naturschutzverein Bad Soden-Salmünster, Daniel Röll, Tupperware Bezirk Main-Kinzig, Naturpark Hessischer Spessart, Landschaftspflegeverband Main-Kinzig, Naturschutzverbände NABU und BUND, Sodener Backeck, Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung, Kreisimkerverein, Andras Hohmann, Elisabeth Bohnert, Alten- und Pflegezentren des Main-Kinzig-Kreises, Udo Mildner, Lilos Kasperlädchen, Kolb und Müller, DRK-Ortsverein Steinau, Geschichtsverein Steinau, Förderverein Schulbauernhof Weichersbach, Frauke Belz von Thermomix, Trendhaus Enders, Aquarelle von Elisabeth Schinzel, Spinnstube Sinntal-Schwarzenfels, Kurt Hartmann, Holzschuhe von Wilhelm Ochs, Informationen über den Jakobsweg von Gerda Drechsler, Bilderrahmen und Filzartikel von Alexandra Löhmer, Filzhausschuhe von Margit Kempel, Töpferwaren von Hans Krüger, ATELIERmaldoch Susanne Lämmer, Peter Hromek, Irmgard Myriel Freitag-Ulmicher, Honigmond, Liselotte Schuh, Malteser Flüchtlingskoordination, Doris Müller, Kulturwerk Bergwinkel, Erika Besser, Renate Förster, Weidenhof, Blumengalerie Andrea Deger, Weinscheune Mauswinkel/ Franzehof, GUTtafeln, Elisa Fuchs, Elisabeth Singer, Karin Schultheis und Holzwerkstadt Matthias Ruppert.