Text_2

Unter dem Motto „Aufstehen, aufeinander zugehen, voneinander lernen, miteinander umzugehen“ erlebten die Besucher ein friedliches und harmonisches Kirchfest der evangelischen Kirchengemeinde in Steinau.
Auftakt des Kirchfestes war ein Gottesdienst in der Katharinenkirche, den der evangelische Kirchenchor mitgestaltete. Im Anschluss sangen die Besucher mit Kirchenmusikdirektorin Karin Dannenmaier neue Lieder aus dem evangelischen Gesangbuch. Am Nachmittag sorgte Erhards Bläserklasse und die Jugend des Musikvereins Germania Steinau für musikalische Unterhaltung.
Die Konfirmanden beschäftigten sich am „Wittenberg-KonfiCamp-Pavillon“ mit der Frage, wie der Mensch der Zukunft aussehen soll und sammelten von den Besuchern stichwortartig wichtige Eigenschaften. Am Ende standen um den selbstgemalten Menschen Eigenschaften wie „lieb“, „familiär“, „nett“ oder „neugierig“. Und auch in diesem Jahr gab es ein Gewinnspiel, an dem die Besucher teilnehmen konnten.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene probierten sich an abwechslungsreichen Spielmöglichkeiten, dabei kam der Familienspaß nicht zu kurz. Das Fischen der quirligen Enten aus dem Märchenbrunnen am Kumpen oder die über 30 weiteren Denk- und Geschicklichkeitsspiele waren der absolute Renner. Ein besonderer Anziehungspunkt waren die Kartons, die zum Stapeln oder einem Höhlenbau einluden, aber auch das Wikinger-Spiel und das Kinderschminken waren schöne Attraktionen.
Bei leckerer Erbsensuppe, Steaks, Würstchen, Pommes, aber auch bei Kaffee und einem reichhaltigem Angebot an selbstgebackenem Kuchen ließen es sich die Besucher richtig gut gehen. Für die Kinder gab es erfrischendes Wasser und leckeren Apfelsaft kostenlos. Der Kaffee und der Kuchen wurden mit einer „Umsonstkasse“ bezahlt. Jeder konnte geben, was er konnte oder mochte, denn auf das Miteinander kam es an.
Als gemeinsamer Abschluss wurde ein Abendsegen in der Katharinenkirche gesprochen. Pfarrerin Schudt und Pfarrer Laakmann bedankten sich beim Musikverein Germania Steinau für die Musik, die jedes Jahr ein besonderer Höhepunkt des Festes sei.