Die Verantwortlichen für den Tag der offenen Tür der Abwasserbehandlungsanlage in Steinau können zufrieden sein. Viele Interessierte waren der Einladung gefolgt und informierten sich bei den Facharbeitern für Abwassertechnik über deren Arbeit.
Die Stadtwerke der Stadt Steinau betreiben und unterhalten sechs Klärwerke für 40 bis 20 000 Einwohnerwerte. Das produzierte Abwasser wird durch eine 110 Kilometer lange Kanalleitung, 20 Regenüberlaufbecken und 10 Pumpwerke befördert. Räumlich gesehen überwachen, warten und pflegen sechs Mitarbeiter insgesamt 36 Bauwerke, die von Marjoß über Ürzell/Neustall, Hintersteinau bis Rabenstein und Rebsdorf verteilt sind.
Durch verschiedene biologische und chemische Vorgänge sowie natürlich technische Einrichtungen kann durch eine Abwasserbehandlung Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphat weitestgehend entfernt oder umgewandelt werden. Diese professionelle Abwasserbehandlung verlangt einen hohen Energieverbrauch, der aber stets durch Mess- und Steuertechniken optimiert und verringert wird.
Als Hilfe stehen den Fachkräften für Abwassertechnik entsprechende Computerprogramme und Leitsysteme zur Verfügung.
Im Falle einer Störung meldet ein entsprechendes System die Ausfälle der Anlagenteile an den Mitarbeiter, der Bereitschaftsdienst hat. Dieser beseitigt die Störung zeitnah. Die Abwasserbehandlung zusammen mit der Unterhaltung der Bauwerke bedeutet die größte Investition für eine Stadt
Neben dem Kamerafahrzeug zur Kanal-TV-Untersuchung mit GPS-Ortung, dem Kanalfahrzeug mit Wasseraufbereitung und dem Demonstrationsanhänger über Grundstücksentwässerung von Eigenheimen wurde auch eine Rohrsanierung mit Kurzliner präsentiert. Das Aufzeigen von Fehlanschlüssen durch das Nebelverfahren und die Demonstration der Automatisierung und Prozessleittechnik gehörten auch zum Programm.
Alle diese Informationen und weitere Einblicke bekamen die Besucher während des Aktionstages. Die Mitarbeiter standen jederzeit für Fragen zur Verfügung. Auch an einem Quiz konnten die Besucher teilnehmen und tolle Preise gewinnen.
Für das leibliche Wohl war mit leckeren Würstchen sowie kalten und warmen Getränken gesorgt.